proudmusiclibrary.com
  +49 6132 / 4 30 88 30
  Switch to English 

Klassik 1/36


Der Begriff der Klassik


Klassische Musik ist Kunstmusik, die in den Traditionen der westlichen Kultur, einschließlich liturgischer (religiöser) und weltlicher Musik, erzeugt oder verwurzelt ist. Der Begriff wird auch für den Zeitraum von 1750 bis 1820 (die klassische Periode) verwendet. Europäische Kunstmusik unterscheidet sich von vielen anderen außereuropäischen klassischen und einigen populären Musikformen durch ihr System der Notenschrift, die seit etwa dem 11. Jahrhundert in Gebrauch ist. Die westliche Notenschrift wird von Komponisten verwendet, um dem Spieler die Tonhöhen (die die Melodien, Basslinien und Akkorde bilden), das Tempo, den Takt und die Rhythmen für ein Musikstück anzuzeigen. Dies kann weniger Raum für Improvisation lassen, die häufig in populärer Musik wie Jazz und Blues zu hören sind. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass die populärsten Stile die Form des Liedes (Strophie) oder eine Ableitung dieser Form annehmen, während die klassische Musik für ihre Entwicklung hochentwickelter Formen der Instrumentalmusik wie Symphonie, Konzert, Fuge und Sonate bekannt ist, so auch vokale und instrumentale Stile wie Oper, Kantate und Messe.



Filmmusik und Klassik



Gerade der Einsatz von klassische Musik als Filmmusik ist immer wieder faszinierend. Sie wird gerne als dramaturgisches Allheilmittel genutzt und soll dem Betrachter in der Regel als Signal dienen. Einige der Melodien setzen sich schnell in den Köpfen des Betrachters derart fest, dass Musik und FIlmszene in der Erinnerung unteilbar verbunden sind. Zum Beispiel die berühmte Helikopterszene von Apocalypse Now auf Wagners "Ritt der Walküren".

Klassische Musik nimmt auch mal eine zentrale Rolle eines Films ein (Bsp.: Amadeus, The Pianist oder Disney's Fantasia oder Strauss' '"Also sprach Zarathustra" aus dem Film "2001 - A Space Odyssey".


 


1 >] von 36
628 Gemafreie Musiktitel
268 (GEMA-Repertoire)
Waveform

Waveform wird in Kürze erstellt!

 


Alle Rechte vorbehalten. Kein Einsatz ohne vorherige Lizenzierung. Bitte seien Sie fair. Danke!



The most famous of Liszt's Liebestraums. A popular melody which flows along with grace and elegance. Widely used in advertising, films and TV, this loving and emotional piece is perfect for giving an emotional and intense sensitivity to all projects and productions.


Liszt - Liebestraum No.3 (S.541 number 3) - Gemafreie Musik

The first movement of this instantly recognisable piano sonata starts off quietly to set a calm, delicate and slightly melancholic tone. As the emotions rise and fall, the intensity swells and diminishes gracefully. The Piano Sonata No. 14 op. 27 no. 2 in C sharp minor by Ludwig van Beethoven, completed in 1801, is also known as the Moonlight Sonata. Beethoven himself gave his work the nickname Sonata quasi una Fantasia ("... quasi a fantasy"). The term "Fantasia" refers to the unusual sequence of movements of the sonata. This explains the untypical tempos of the respective movements for the conventional sonata form. The work does not have a first (fast) movement in sonata form, which sonatas of this period usually contain. It begins with an Adagio, followed by a more lively Allegretto with Trio, followed by a fast, highly dramatic Finale, which has the structure of a sonata-form. What is striking here is that the tempo increases from movement to movement. Franz Liszt characterized the piece by describing the second movement as "a flower between two abysses".


Beethoven - Piano Sonata No.14, Opus 27 No.2 (Moonlight Sonata) - 1st movement - Gemafreie Musik

Delicate and tender, this beautiful track conveys a longing hopefulness with a slight melancholic tinge. Slow and graceful, this was the very first work in the 'Lyric Pieces' first book by Grieg who regarded it as one of his finest melodies.


Grieg - Arietta Opus 12 No.1 - Gemafreie Musik
14. Freedom 06:25

Ein großartiges, episches und romantisches Orchesterwerk. Weite Felder, Heimat, persönliche Geschichten, Abenteuer und epische Erzählungen. Das Stück dauert sechseinhalb Minuten und kann für mehrere verschiedene Ausschnitte oder als Ganzes verwendet werden. Diese Nummer ist mit einem philharmonischen Live-Orchester aufgenommen worden.


Freedom

Gymnopedie No.2 has an aura of sombreness about it. 'Lent et triste', (slow and sad), is the instruction to the player. Very atmospheric with a feeling of calm resignation. Huge amounts of space in the composition for thoughtful reflection.


Satie - Gymnopedie No.2 - Gemafreie Musik

One of the most famous pieces of music for solo piano. Despite having the instruction, 'Lent et douloureux', (slow and painfully), this track is referred to for calm, relaxing and meditative purposes. Atmospheric and ambient.


Satie - Gymnopedie No.1 - Gemafreie Musik

Slow, ('Lent' in French), and free-flowing, this track evokes an almost daydream like state. This is the first of three works to be given the name Gnossienne name by Erik Satie to reflect this new style of composition.


Satie - Gnossienne No. 1 - Gemafreie Musik
22. Satie - Je te Veux 05:19

A waltz for solo piano which conjures up images of Paris and popular song around 1900. The title translates into, 'I Want You', and reflects the sentimental nature of the track. A wonderful backdrop for European productions.


Satie - Je te Veux - Gemafreie Musik

The third in a series of highly expressive and free-flowing compositions by Satie is again at a slow pace like the first one. This gives the track a sombre and hypnotic quality. Creates an almost haunting atmosphere.


Satie - Gnossienne No. 3 - Gemafreie Musik

The second Gnossienne has the instruction, 'avec ?tonnement', (with astonishment), to instruct the player to play slightly faster than the other two pieces. Still has lots of space and freedom of expression.


Satie - Gnossienne No. 2 - Gemafreie Musik
628 Gemafreie Musiktitel
268 (GEMA-Repertoire)
1 >] von 36

Klassische Musik
Der Begriff "klassische Musik" erschien erst im frühen 19. Jahrhundert, um die Zeit von Johann Sebastian Bach bis Ludwig van Beethoven als goldenes Zeitalter deutlich zu kanonisieren. Der früheste Hinweis auf "klassische Musik", die vom Oxford English Dictionary aufgenommen wurde, stammt aus der Zeit um 1829.