Was macht der Button „Ähnliche Tracks“ in der Proud Music Library?
Die Auswahl der passenden Musik für ein Video, eine App oder einen Imagefilm ist oft zeitaufwendig. Selbst wenn ein Titel fast perfekt ist, fehlt manchmal das gewisse Etwas. Genau hier setzt die Funktion „Ähnliche Tracks“ in der Proud Music Library an.
Doch was bedeutet überhaupt „ähnlich“ in der Musik? Und wie kann ein Button wirklich helfen, effizient alternative, stilistisch passende Musiktitel zu finden? Wir erklären es Dir.
1. Was bedeutet musikalische Ähnlichkeit?
Musikalische Ähnlichkeit bezieht sich auf bestimmte charakteristische Merkmale eines Musikstücks, die auch in anderen Titeln vorkommen. Dazu gehören zum Beispiel:
- Tonart und Harmonik (Dur/Moll, Akkordfolgen)
- Tempo und Rhythmusstruktur (z. B. 120 BPM, 6/8-Takt, Swing)
- Instrumentierung (z. B. akustische Gitarre, Streicher, Synthesizer)
- Stimmung bzw. Mood (z. B. emotional, episch, fröhlich, düster)
- Genre oder Stilistik (z. B. Ambient, Pop, Jazz, Corporate)
Die Kombination dieser Faktoren bestimmt, wie ähnlich ein Track einem anderen empfunden wird – sowohl emotional als auch musikalisch-technisch.
2. Die Funktion „Ähnliche Tracks“ in der Proud Music Library
Sobald Du in der Proud Music Library einen Titel gefunden hast, der in die richtige Richtung geht, kannst Du den Button „Ähnliche Tracks“ anklicken. Basierend auf dem ausgewählten Titel schlägt Dir das System eine kuratierte Auswahl an vergleichbaren Musiktiteln vor (Nix KI, sondern „hand-mate“).
Diese Vorschläge basieren auf einer Vielzahl von Metadaten, darunter:
- Genre-Zuordnung
- BPM (Beats per Minute)
- Harmonik und Tonlage
- verwendete Instrumente
- Emotionale Wirkung (z. B. uplifting, melancholisch)
Die Funktion hilft dabei, zielgerichtet zu verfeinern: Du kannst von einem einzelnen Titel ausgehend immer tiefer in ein musikalisches Umfeld eintauchen, das zu Deinem Projekt passt – ohne erneut die gesamte Suche aufrollen zu müssen.
3. Warum das für die Musikrecherche so hilfreich ist
Gerade bei der Suche nach GEMA-freier Musik oder GEMA-Repertoire für kommerzielle Projekte zählt jede Minute. Wer etwa Musik für einen Werbespot, einen Unternehmensfilm oder eine Podcast-Intro sucht, will nicht hunderte Titel manuell durchhören.
Der „Ähnliche Tracks“-Button spart Zeit und liefert qualitativ hochwertige Alternativen, die sich wie ein roter Faden um die Ausgangs-Idee ranken – ob Du nach einer Variation mit mehr Dynamik, einem anderen Instrument oder einer reduzierten Version suchst.
4. proudmusiclibrary.com: Mehr als nur ein Suchportal
Die Proud Music Library bietet nicht nur eine breite Auswahl GEMA-freier Musik, sondern auch intelligente Tools, die kreative Prozesse unterstützen. Die Funktion „Ähnliche Tracks“ ist ein Beispiel für diesen Mehrwert. Besonders Produzenten, Cutter, Agenturen und Content Creators profitieren von der strukturierten Navigation durch den Musikkatalog.
Fazit:
Die Funktion „Ähnliche Tracks“ in der Proud Music Library ist ein intelligentes Recherche-Tool, das Dir hilft, auf Basis eines passenden Songs schnell weitere stilistisch vergleichbare Titel zu finden – und zwar GEMA-frei und direkt lizenzierbar. So wird die Musiksuche effizienter, inspirierender und rechtlich abgesichert.
Wenn Du regelmäßig Musik für gewerbliche Projekte suchst, bietet Dir proudmusiclibrary.com nicht nur Vielfalt, sondern auch Zeitersparnis und Sicherheit