In diesen Filmen wurden Musiken aus der Proud Music Library verwendet. Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert:

In diesen Filmen wurden Musiken aus der Proud Music Library verwendet. Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert:
A celeri gressu in gram!
Wer genau beobachten möchte, wie sich Schnecken fortbewegen, sollte sich unbedingt diesen gelungenen Film von Sven Henig auf Vimeo anschauen.
Schnecke 02 from Sven Henig on Vimeo.
Die Bauchseite (ventral) einer Schnecke ist zu einer Sohle abgeflacht. Da die Bauchseite zur Fortbewegung dient, kann man sie hier – laut Wikipedia – bedenkenlos als Fuß bezeichnen. Der Fuß geht am forderen Ende in den Kopf über. Die Fühler der Schnecke dienen der Orientierung.
Im Film sieht man, wie eine Schnecke sich über eine Plexiglasplatte bewegt. Die Bewegungen wurden mit einer Canon EOS 7D – bestückt mit einem 60mm Makro-Objektiv – aufgenommen.
Musik, die zu hören ist: Mediterranean
Es ist nicht neu, dass Musik unsere Stimmung und Wahrnehmung beeinflusst. Kein Wunder also, dass in Werbung und Trailern großer Wert auf die Musik gelegt wird. Und wenn die Musik dann auch noch zum Werbespot passt, kann sie durchaus die Überzeugung von einem Produkt verfestigen. Über 22.000 Tracks (Stand: Okt. 2012) 32.000 Tracks (Stand: Februar 2017) können in der Proud Music Library nach Genres und Schlagwörtern durchsucht werden. Auf unserem Youtube-Channel haben wir drei Playlists mit Werbefilmen zu den Bereichen Games, Film & TV, Produktvideos & Trailer und Imagefilme & Firmenpräsentationen eingerichtet, die alle (teilweise) GEMAfreie Titel aus unserer Bibliothek lizensiert haben. Die Playlists werden natürlich Stück für Stück ausgebaut.
Mit Dolomitenpower Wasser scheint es wie mit Schokoriegeln und beflügelnden Energiegetränken zu sein. Die Power kommt sofort zurück. Im Werbespot der Peter Werlberger Film- und Videoproduktion wird ein alter kleiner Traktor von einem großen modernen Schlepper abgedrängt und bleibt am Straßenrand liegen. Der gute Engel in Gestalt einer forschen jungen Frau taucht auf und reicht eine Flasche Dolomitenpower Wasser, die Traktor und Bauer sogleich zu sich nehmen. Man ahnt, was kommen muss in dieser kleinen Dramaturgie: Der Kleine zeigt dem Großen, was Sache ist. Für den Spot haben wir eine tubalastige beschwingte Alpenmusik von Alexander Talmon lizensiert, welche die kleine Geschichte augenzwinkernd untermalt. Einer von mehr als 10.300 GEMAfreien Musiktiteln aus der Proud Music Library.
Für den Trailer „Die Montagsmaler und andere Malspiele für Nintendo Wii (Partyspiel)“ von Tivola haben wir den Track „Hit me if you can“ von Frank Herrlinger lizenziert. Ein flotter Funktrack, verspielt und humorvoll.
Eine gelungene Umsetzung der Schnellratesendung des deutschen Fernsehens, die ab 1974 von Frank Elstner moderiert wurde. Bei der Show traten vier Gruppen gegeneinander an, je zwei Kindergruppen, sowie zwei Erwachsenengruppen, die aus Prominenten bestand. Ziel des Spiels: So viele Begriffe wie möglich in einer vorgegebenen Zeit erraten. Im Finale begegneten sich die Sieger der Kindergruppe sowie die Sieger der Erwachsenengruppe. und spielten den Gewinner aus
Diese Video ist ein Beispiel eines sog. viralen Videos produziert von der Serviceplan Gruppe mit dem Musiktitel „Loops of Fun“ von Frank Herrlinger aus der Proud Music Library.
Virale Videos gab es bereits in den frühen 1990er Jahren. Meistens wurden Bloopers (Pannen) von TV-Produktionen, Serien und Spielfilmen in kurzen Ausschnitten neu geschnitten und als Promo-Material an TV-Sender versendet, mit der Absicht das diese die kurzen Videos in div. Shows und Magazinen als kurze unterhaltsame Einlagen austrahlen. Heute werden virale Videos vorzugsweise auf Video-Plattformen wie Youtube hochgeladen, in der Hoffnung, das besonders witzige, bemerkenswerte oder auffällige Videos sich durch Views, Shares und/oder Empfehlungen via facebook und Retweets via twitter schnell verbreiten – sprich: viralisieren.