Musiklizenz für Werbespot: So geht’s mit Proud Music Library

Ein Werbefilm – auch Werbespot genannt – ist ein kurzer audiovisueller Clip, der dazu dient, Produkte, Dienstleistungen oder Marken effizient zu bewerben. „Werbung im Sinne des Medienrechts ist jede Äußerung mit dem Ziel, den Absatz von Waren oder Dienstleistungen zu fördern“ (BGH, Urteil vom 06.02.2014 – I ZR 2/11 („GOOD NEWS II“)). Ob im TV, Kino, auf YouTube, Instagram oder im Online-Marketing – die passende Hintergrundmusik ist entscheidend für die emotionale Wirkung Ihres Spots.

Wenn Sie für Ihre Produktion einen Musiktitel über die Proud Music Library lizenzieren möchten, sollten Sie einige wichtige Punkte beachten, um rechtlich und wirtschaftlich auf der sicheren Seite zu sein.

1. Lizenzart und Verwendungszweck klären

Nicht jede Lizenz erlaubt den Einsatz in Werbespots. Die Proud Music Library bietet verschiedene Lizenzmodelle, z. B. für Online-Werbung, TV-Kampagnen oder Social Media. Achten Sie darauf, dass die gewählte Lizenz den gewünschten Verbreitungsweg abdeckt.

2. Territorium und Ausspielkanäle festlegen

Je nach Reichweite – lokal, national oder international – kann sich die Lizenzgebühr ändern. Ob für eine Online-Kampagne in Deutschland oder eine weltweite Ausstrahlung – Sie benötigen die passende Lizenz für TV, Web oder POS.

3. Nutzungsdauer berücksichtigen

Viele Lizenzen sind zeitlich begrenzt. Definieren Sie daher vorab die Laufzeit Ihres Projekts (z. B. 6 Monate, 12 Monate oder unbegrenzt), um böse Überraschungen zu vermeiden.

4. Musikbearbeitung – was ist erlaubt?

Die Proud Music Library gestattet in der Regel schnitttechnische Anpassungen (Loops, Kürzungen), jedoch keine tiefgreifenden Veränderungen wie Tonartwechsel oder das Entfernen von Vocals – es sei denn, dies ist ausdrücklich erlaubt.

5. GEMA-freie Musik spart Kosten

Viele Tracks der Proud Music Library sind GEMA-frei. Das bedeutet: keine GEMA-Gebühren bei der öffentlichen Nutzung – ein klarer Vorteil für budgetbewusste Produzenten. Achten Sie im Lizenztext auf den GEMA-Status.

6. Rechtssicherheit durch Lizenznachweis

Nach dem Kauf erhalten Sie eine Lizenz mit allen relevanten Angaben (Titel, Komponist, Nutzungsrechte, Laufzeit, Verbreitungsgebiet). Bewahren Sie diesen unbedingt auf – als rechtlicher Nachweis bei eventuellen Rückfragen durch Dritte oder Verwertungsgesellschaften.


Fazit

Die Lizenzierung von Musik für Werbespots über die Proud Music Library ist rechtlich einfach und wirtschaftlich planbar – wenn Sie Lizenztyp, Nutzungsgebiet und Laufzeit klar definieren. So profitieren Sie von hochwertiger, rechtssicherer Musik für Ihre Werbung – online und offline.

GEMA oder gemafrei? Wann sich gemafreie Musik wirklich lohnt | Proud Music Library

Wer Musik aus dem GEMA-Repertoire nutzt, muss grundsätzlich GEMA-Gebühren zahlen – und das gilt nicht nur für deutsche Komponisten, sondern auch für Werke, deren Rechte durch ausländische Verwertungsgesellschaften vertreten werden. Diese Verpflichtung kann insbesondere für Unternehmen mit vielfältigen Anwendungen schnell unübersichtlich oder teuer werden.

Hier kommt gemafreie Musik ins Spiel: Die Proud Music Library (www.proudmusiclibrary.com) bietet ein umfangreiches Repertoire an gemafreien Musiktiteln, die speziell für den flexiblen Einsatz in Werbung, Unternehmensfilmen, Image-Videos, Telefonwarteschleifen oder als Hintergrundmusik in Verkaufsräumen konzipiert sind. Gerade bei Produktionen, die über verschiedene Medien hinweg eingesetzt oder vervielfältigt werden, ist die Nutzung gemafreier Titel oft einfacher, transparenter und kostengünstiger.

Zwar bestehen in einigen Branchen Pauschalverträge zwischen GEMA und Verbänden, diese decken jedoch nicht alle Nutzungsszenarien ab. Wer volle Kontrolle über seine Musiknutzung behalten möchte, ist mit gemafreier Musik aus der Proud Music Library auf der sicheren Seite. Die Lizenzmodelle sind klar strukturiert, direkt online verfügbar und schnell einsatzbereit.

Wo findet man geeignete Hintergrundmusik?

Eine Hintergrundmusik ist zunächst eine Tonaufnahme, die unaufdringlich ist, somit die Funktion hat, nicht zu stören und lediglich für eine unaufdringliche Atmosphäre zu sorgen. Dabei kommt es auf den Anlass oder Präsentationsrahmen an, z.B. Beschallung im Supermarkt, in einer Hotel-Lobby oder Hintergrundmusik auf einer Vernisage.

Darüber hinaus wird der Begriff Hintergrundmusik als akustische Komponente in audiovisuellen Produktionen verstanden. Das können sein, Werbefilme, Trailer, Image- und Industriefilme, Videospiele, aber auch die Verwendung von Hintergrundmusik in Spielfilmen (sog. Scoring) oder als Soundtrack.

Generell findet man Hintergrundmusik in der Proud Music Library durch die Schnellsuche hier:

 

oder über unsere erweiterte Suchmaschine:

Schnell suche der Proud Music Library für Stock Music
Erweiterte Suchmaschine für Stock Music in der Proud Music Library (GEMA-freie Hintergrundmusik)

Als Hintergrundmusik eignen sich grundsätzlich alle Genres. Für die ledigliche Beschallung eignen sich instrumentale Musikstücke bzw. Tonaufnahmen aus den Genres Smooth Jazz, Lounge, Chill out und Bossa Nova. Diese Musik wird auch oft im Begriff „Easy Listening“ zusammengefasst.

Bei Fragen hierzu stehen wir gerne telefonisch unter ++49 (0)6132 43 088 30 zur Verfügung. In dringenden Fällen am Besten eine Mail schreiben an [email protected].

Für nicht-kommerzielle Nutzung („private“ Nutzung, z.B. Urlaubsvideos, GoPro-Videos) bieten wir rund 100 GEMA-freie Musiktitel auch zum kostenlosen Download und Einsatz an. Mehr erfahren…

Merken

Merken

Merken

Wo finde ich Hintergrundmusik für Videos in der Proud Music Library?

Schnellsuche nach Hintergrundmusik direkt starten:

 

Was ist Hintergrundmusik?

Hintergrundmusik ist kein musikalisches Genre. Wobei Easy Listening, Chill out, Ambiente oder Lounge im Allgemeinen darunter verstanden wird (Siehe auch Blog-Beitrag zum Thema Beschallung mit gemafreier Hintergundmusik). Im Grunde kann jeder Musiktitel aus der Proud Music Library als Hintergrundmusik eingesetzt werden. Allerdings beinhaltet die Library regelmäßig rund 10.000 Musiktitel, die dem Genre Easy Listening zugeordnet ist, da diese Musik sich optimal als Hintergrundmusik eignet.

GEMAfreie Musik für Beschallung aus der Proud Music Library
GEMAfreie Musik für Beschallung
Klanglandschaften und Beschallung von Gewerbeflächen

Zunächst braucht man Hintergrundmusik zur Schaffung von Klanglandschaften, wonach in erster Linie die Musik passiv angehört wird. Die Musik soll lediglich das Ambiente ergänzen odere die Wirkung des Ambientes verstärken, indem sie signalgebend ist (Bspw. Dinermusik erzeugt subtil Haltung, dass gleich gespeist wird). Siehe auch Blog-Beitrag zum Thema Beschallung mit gemafreier Hintergundmusik.

Hintergrundmusik wird auch oft in Yoga- und Meditationskursen verwendet, um Entspannungsübungen zu begleiten oder zu unterstützen. Früher fand man sie auch als Untermahlung auf Webseiten. Hiervon ist man wieder abgekommen, da man feststellte, dass dies eher zu einer „musikalischen Luftverschmutzung“ geführt hat. Für diese Nutzungsarten braucht man lediglich das Recht der öffentlichen Wiedergabe.

Auch für die Beschallung von einer Gewerbefläche (Flughafen, Supermarkt, Hotel, Fitnessstudio, usw.) braucht man das Recht zur öffnetlichen Wiedergabe. In der Proud Music Library kann durch eine Beschallungs-Lizenz dieses Recht für einen Musiktitel erwerben.

Hintergrundmusik in Filmen

Allerdings wird funktionale Hintergrundmusik in verschiedenen elektronischen Medien wie Film, Werbefilmen, Messefilmen, Fernsehen und Internet-Videos wie bspw. Videocasts eingesetzt. Der Unterschied zur normalen Beschallung besteht darin, dass hier zusätzlich das Herstellungsrecht erworben werden muß, nämlich das eine Werk (Film) mit dem anderen Werk (Musik) so zu verbinden, dass ein neues (verbundenes) Werk entsteht, daher auch Recht (ein neues) Werk herzustellen. Deswegen wird das Herstellungsrecht auch als Werkverbindungsrecht oder Sync-Recht bezeichnet.

Hintergrundmusik bei Youtubern

Influencer, Instagrammer, Youtube-Kanal-Betreiber oder Let’s play Produzenten setzen ebenfalls Hintergrundmusik in ihren Videos ein. Manche sind eher rein zur Beschallung als reine Hintergrundmusik gedacht. In anderen Videos aber haben sie eine dramaturgische Funktion, indem durch die Musik eine Szene dramaturgisch verstärkt wird. Bei beiden Nutzungsarten muß sich jeweils das Herstellungsrecht eingeräumt werden (Siehe oben).

Hintergrundmusik bei Theaterstücken, Feuerwerken, sonstigen Bühnenproduktionen

Bei der Inszenierung von Theaterwerken oder Bühnenwerken generell ist es hin und wieder der Fall, dass Musik zum Einsatz kommt. Auch hier braucht man das Herstellungsrecht, weil man zwei Werke zusammen bringt. Das gilt auch für die Präsentatin von Feuerwerken in Verbindung mit Musik.

Für nicht-kommerzielle Nutzung („private“ Nutzung, z.B. Urlaubsvideos, GoPro-Videos) bieten wir rund 100 GEMA-freie Musiktitel auch zum kostenlosen Download und Einsatz an. Mehr erfahren…

Weiterführend zum Thema Hintergrundmusik….

Ein Beispiel für den Einsatz von Hintergrundmusik in einer Dia-Show: Open Space von Alexander Talmon

Musik zur Nutzung als Hintergrundmusik für Webseiten (Teil I)

Production Music und GEMA-freie Musik in asiatischem Musikstil
Gemafreie Asien-Musik aus der Proud Music Library

Seit Jahren streiten sich schon Webseiten-Programmierer, Marketingstrategen und Usability-Experten um den Sinn von Hintergrundmusik in Webseiten. Die einen sagen, dass sei Humbug, weil der Besucher durch Musik eher gestört wird, da er nach Informationen sucht. Musik wird hier eher als „akustische Luftverschmutzung“ empfunden. Dem steht gegenüber, dass Webseiten zunehmenden Unterhaltungswert bieten und somit auch die Emotionalität nicht auf der Strecke bleiben darf. Musik und Bilder sind nach wie vor die besten Medien für den Transport von Stimmung/Wirkung eines Produktes. Das Produkt oder die Message soll so schnell wie möglich ankommen. Dafür ist reiner Text unpraktisch, da es eben Zeit braucht, um ihn zu lesen.

Entscheidend ist doch letztlich was derjenige, der Musik auf einer Webseite einsetzt, damit erreichen will. Musik muß dementsprechend funktional in die Gestaltung von Webseiten eingebunden werden. Natürlich ist es abwegig Hintergrundmusik auf bspw. wikipedia.org permanent einzubauen. Auch News-Portalen würden wir hier eher abraten und Musik nur dann einzusetzen, wenn es redaktionell/themenbezogen geboten ist. Es gibt jedoch viele Anwendungsbereiche, wo es tatsächlich Sinn macht auf den Einsatz von Musik beim WEB-Design nicht zu verzichten. Im folgenden haben wir exemplarisch einige Webseiten unserer Kunden aufgeführt, denen die Integration von Musik in ihrer Webseiten ausgesprochen gelungen ist. Insbesondere die Kopplung von Information und Emotion ist geschickt hergestellt worden. Die Proud Music Library bietet hierfür tausende von handverlesenen Musiktiteln, die bereits im Vorfeld von unserem Artist&Repertoire Management auf mediale Einsetzbarkeit geprüft wurden.

Proud Music Library. Production Music und Royalty-free Music für Webseiten
Proud Music Library. Production Music und Royalty-free Music für Webseiten

Merken

Merken

Merken

Wo finde ich gemafreie Hintergrundmusik (in der Proud Music Library)?

Archivmusik (Stock Music, Production Music) aus der Proud Music Library
GEMAfreie Archivmusik aus der Proud Music Library

Der Begriff Hintergrundmusik wird auf den verschiedensten Weisen gebraucht. Zunächst handelt es bei Hintergrundmusik um Beschallung zur Schaffung von Klanglandschaften, wonach in erster Linie die Musik passiv angehört wird („Akustische Klangtapete“ Fahrstuhlmusik, oder auch Musik zum Weghören). Die Musik soll lediglich das Ambiente ergänzen odere die Wirkung des Ambientes verstärken. Deswegen wird Hintergrundmusik bspw. In Hotels, Gaststätten oder Fitness-Centern dezent in geringer Lautstärke wiedergegeben/abgespielt. Hintergrundmusik wird in diesem Kontext auch als Easy Listening, Chill out, Ambiente oder Lounge verstanden (Siehe auch Blog-Beitrag zum Thema Beschallung mit gemafreier Hintergundmusik).

Nun ist es aber auch üblich, Hintergrundmusik in verschiedenen elektronischen Medien wie Film, Werbefilmen, Messefilmen, Fernsehen und Internet-Videos wie bspw. Videocasts einzusetzen. Während in den oben genannten Anwendungsfällen lediglich eine Lizenz genügt, die berechtigt Musik abzuspielen, also öffentlich wahrnehmbar wiederzugeben, ist die rechtliche Grundlage bei Hintergrundmusik für Filme oder ähnliches etwas weiter gefasst. So muß hier noch das Herstellungsrecht eingeräumt werden, um das Werk Film mit dem Werk Musik zu verbinden. Deswegen nennt man das Herstellungsrecht auch Werkverbindungsrecht oder Sync-Recht.

Weiterführend zum Thema Hintergrundmusik….

Ein Beispiel für den Einsatz von Hintergrundmusik in einer Dia-Show: Open Space von Alexander Talmon

Für nicht-kommerzielle Nutzung („private“ Nutzung, z.B. Urlaubsvideos, GoPro-Videos) bieten wir rund 100 GEMA-freie Musiktitel auch zum kostenlosen Download und Einsatz an. Mehr erfahren…

Merken

Merken

Merken

Verwendung von Musik als Background auf einer WEBsite

Die Verwendung von Musik aus der Proud Music Library auf einer WEBsite stellt eine Verbindung zweier Werke dar. Werk 1: WEBsite (Graphiken, Buttons, Content/Inhalt, etc.) und Werk 2: Musik (Komposition, Arragement, Produktion).  Sofern es sich nicht um Werbung (= jede verkaufsfördernde Maßnahme für den Absatz einer Ware oder Dienstleistung) handelt, ist hierfür die Standard-Lizenz einschlägig.

Merken

Merken

music bed – underscore

Der Begriff „music bed“ kommt ursprünglich aus dem Hörfunkbereich und bezeichnet dort Hintergrundmusik, in welche die Stimme des Moderators eingebettet wurde. Ein verwandter Begriff hierzu ist „Underscore“. Underscore Musik verzichtet meist auf starke Melodielinien, damit sich Stimme und Musik harmonisch ergänzen, und nicht zuviel Aufmerksamkeit auf die Musik entfällt. Die Musik hat meist eine konstante Stimmung und wird als Loop abgespielt.

Ein typisches Beispiel für ein „music bed“ oder „underscore“ ist die Art von Hintergrundmusik, die im Radio oder TV bei Nennung der Schlagzeilen vor der eigentlichen Nachrichtensendung gesendet wird.

htcmagic1

Gerd-Peter Vogel als neuer GEMAfreier Komponist/Produzent an Board!

Wellenform des Tracks Crude and Wild von gerd-Peter Vogel (GEMAfrei)
Crude and Wild von Gerd-Peter Vogel (GEMAfrei)

Es haben jede Menge GEMAfreie Tracks des Komponisten und Produzenten Gerd-Peter Vogel Einzug in die Proud Music Library gehalten. Seine Musik zeichnet sich vor allem durch ein versiertes Gitarrenspiel aus und ist überwiegend in der Rock- und Popmusik zu Hause. Seine Produktionen sind vielseitig verwendbar, sei es als Hintergrundmusik für Telefonwarteschleifen, Unterlage für einen Imagefilm oder in einem Trailer.

Seine rockigen Tracks eignen sich bestens zur Untermalung von Renn- und Sportgames. Tipp: Crude and wild. Einfach anklicken und reinhören!
Hier geht es zum Komponisten.

Standard-Lizenz

Die Standard-Lizenz ist die gängige Basislizenzierung eines Titels aus der Proud Music Library und unter anderem geeignet für folgende Nutzungsarten:

– redaktioneller Film/Dokumentarfilm/ (für Internet / TV / IPTV oder Broadcast) oder
– Hintergrundmusik für eine (1) Webseite und Subdomains oder
– Imagefilm/Industriefilm oder
– Informationsfilm oder
– Produktfilm oder
– Personalmarketing-Film (Recruiting-Film) oder
– Telefonwarteschleife für eine (1) Betriebsstätte oder
– Die Aufführung eines Bühnenstücks oder
– Corporate-Podcast-Beitrag

Es ist gestattet das mit dem Musiktitel verbundene Werk bis zu 1.000 Einheiten (USB, DVD, Download) zu vervielfältigen.

Für nicht-kommerzielle Nutzung („private“ Nutzung, z.B. Urlaubsvideos, GoPro-Videos) bieten wir rund 100 GEMA-freie Musiktitel auch zum kostenlosen Download und Einsatz an. Mehr erfahren…

Jegliche Nutzung gestattet mit Ausnahme Neulizenzierung (CD-Audio), Computerspiele, höhere Auflagen als 1000 Einheiten und Werbespots. Ausgehend von der Standard-Lizenz gibt es Upgrade-Pfade, z.B. auf die Reproduction Lizenzen für größere Auflagen. Bei Fragen hierzu anrufen unter (+49) 6132 / 43 088 30 oder eine mail an [email protected]

proud-music-logo.jpg

Merken

Merken