Sie erhalten das Recht lizenzierte Musiktitel gewerblich für Werbung, Film- und TV-Produktionen, etc. zu nutzen und zu bearbeiten. Je nach Lizenz sogar räumlich und zeitlich unbeschränkt. Hiervon ausgenommen: Neulizenzierung, „Re-selling“ oder alleinstehende Weiterveräußerung. Für ausführliche Infos können Sie auch den vollständigen Text unserer Lizenzbedingungen (EULA) lesen oder uns anrufen.
Kategorie: Rechtliche Fragen
Gibt es einen Upgrade-Pfad für bereits lizenzierte Titel?
Selbstverständlich! Wenn Sie beispielsweise Titel, für die Sie eine Standard-Lizenz besitzen, nachträglich in einer höheren Auflage als 1000 Stück vervielfältigen wollen, rechnen wir Ihnen die Standardlizenz natürlich voll an – sie zahlen nicht doppelt. Dies gilt auch für GEMAfreie Musik! Auch wenn Sie sich bereits innerhalb einer Advertising-Lizenz bewegen, ist das upgraden auf einen erweiterterten Nutzungsumfang durch eine Differenzgebühr möglich. Fragen? Tel: (+49) 6132 / 43 088 30 oder per Mail an [email protected]
Darf ich Titel auf Audioebene bearbeiten?
Erhalte ich ein Freigabedokument?
Ja. Sie erhalten zu jedem Musiktitel eine Nutzungslizenz mit Angabe des Komponisten bzw. Rechteinhabers und Nutzungsrahmens. Somit können Sie Dritten gegenüber die Berechtigung nachweisen, dass sie berechtigt sind die Musik aus der Proud Music Library zu nutzen. Die Freigabe ist aber nur gültig, wenn die Lizenzgebühr bezahlt wurde. Dies gilt auch für GEMAfreie Musik!

Wer wird Lizenznehmer, wenn eine Agentur Musik für ihre Kunden sucht?

Lizenznehmer muß derjenige sein, der Nutzungsberechtigter sein soll. Das ist idR. nicht der Produzent oder die Agentur, sondern derjenige für den der FIlm erstellt werden soll, also der Auftraggeber der Medienproduktion oder der Agentur und spätere Verwender. Hierfür bieten wir eine Formularerweiterung zum Erstellen des Lizenzdokumentes während des Bestellvorgangs an. Bei Musik, die für einen Werbespot lizenziert werden soll, genügt die Angabe eines Projektnamens, da diese Lizenzen spot-basiert sind.

Schliesst die Nutzung von Musiktiteln aus der Proud Music Library die Bearbeitungsrechte nach § 23 UrhG mit ein?
§ 23 UrhG besagt u.a., dass Bearbeitungen oder andere Umgestaltungen des Werkes nur mit Einwilligung des Urhebers des bearbeiteten oder umgestalteten Werkes veröffentlicht oder verwertet werden dürfen. Dieses Recht wird gemäß unserer Lizenzbestimmungen insoweit eingeräumt, dass der Lizenzinhaber Veränderungen vornehmen kann (Schneiden, kürzen, pitchen, loopen, etc.), nicht aber fremde Klangteile einem Musiktitel aus der Proud Music Library hinzufügen darf, die eine Schöpfungshöhe erreichen. Z.B. darf keine Melodie neu hinzugespielt werden oder etwa ein eigener Text auf Musik aus der Proud Music Libarary eingesungen werden.

Verwendung von Musik als Background auf einer WEBsite
Die Verwendung von Musik aus der Proud Music Library auf einer WEBsite stellt eine Verbindung zweier Werke dar. Werk 1: WEBsite (Graphiken, Buttons, Content/Inhalt, etc.) und Werk 2: Musik (Komposition, Arragement, Produktion). Sofern es sich nicht um Werbung (= jede verkaufsfördernde Maßnahme für den Absatz einer Ware oder Dienstleistung) handelt, ist hierfür die Standard-Lizenz einschlägig.
Ist es möglich GEMAfreie Musik auch für Österreich zu lizenzieren?
Quelle: www.istockphoto.com
Ja, unsere GEMAfreie Musik ist zugleich AKMfreie Musik, da die Autoren nicht einer Verwertungsgesellschaft angeschlossen sind.
Nutzung in IPTV zulässig?
Ja, die Nutzung per IPTV ist zulässig.
Titel, die bei Proud Music lizenziert werden, können auch über IPTV bzw. IP-Broadcast genutzt werden. Sie können die entsprechenden Rechte bei uns z.B. für die Online-Bereitstellung von Videoinhalten (sowohl Video on Demand) als auch Streaming erhalten.
Übertragung des Urheberrechts
Quelle: www.istockphoto.com
Hier handelt es sich i.d.R. um eine nachlässige Formulierung. Das Urheberrecht als Recht an sich ist im Deutschen Recht nicht übertragbar und verbleibt in jedem Fall ausschließlich beim Urheber des Werkes. Eine Ausnahme hiervon bildet nur der Tod des Urhebers und die damit verbundene Rechtsnachfolge in den Urheberrechten.
Der Urheber kann Dritten zwar nicht das Urheberrecht an sich, jedoch natürlich Nutzungsrechte an seinem Werk vom einfachen Nutzungsrecht bis hin zum ausschließlichen Nutzungsrecht einräumen. Weiterhin können schuldrechtliche Vereinbarungen über die Wahrnehmung von Verwertungsrechte an einem Werk vom Urheber auf Dritte übertragen werden.
Diese Information stellt keine Rechtsberatung da. Sollten Sie hierzu Fragen zu einem konkreten Fall haben, wenden Sie sich an einen hierfür spezialisierten Rechtsanwalt.