Wo finde ich GEMAfreie Musik in der Proud Music Library?

Schnell Musik finden
Die Proud Music Library Suche

1. Man findet GEMAfreie Musik in der Proud Music Library, wenn man bspw. bereits in der Suche nach GEMAfreier Musik filtert, hier: https://www.proudmusiclibrary.com/de/suche/

oder hier die Suche starten

 

 

2. Es gibt aber auch eine Unterseite in der Proud Music Library, die ausschliesslich GEMAfreie Musik auflistet: https://www.proudmusiclibrary.com/de/tag/gemafreie-musik

Für nicht-kommerzielle Nutzung („private“ Nutzung, z.B. Urlaubsvideos, GoPro-Videos) bieten wir rund 100 GEMA-freie Musiktitel auch zum kostenlosen Download und Einsatz an. Mehr erfahren…

3. Alle Musiktitel, die GEMAfrei sind, sind weiß unterlegt.

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Was ist eine Nutzungslizenz?

Eine Lizenz ist eine Erlaubnis etwas zu Nutzen und/oder etwas zu dürfen.

Beispiel: Wer eine Eintrittskarte für ein Konzert kauft, erwirbt zwar Eigentum an der Eintrittskarte, jedoch wichtiger ist, dass er hiermit das Recht erwirbt, das Konzert zu besuchen. Die Eintrittskarte verköpert das Recht.

Bei einer Nutzungslizenz wird dem Erwerber das Recht eingeräumt bspw. eine Musik zu nutzen – im Gegensatz zur reinen Überlassung, wo Verleih, Vermietung, öffentliche Wiedergabe und Vervielfältigung (außer zum privaten Gebrauch) ausgeschlossen sind.

GEMAfreie Musik und Production Music von Proud Music Library goes Android
Androidfähige Smartphones und die Proud Music Library passen gut zueinander

Nutzungslizenzen sind in der Regel an Bedingungen geknüpft. Wer bspw. eine Standard-Lizenz zur Nutzung eines Musiktitels aus der Proud Music Library erwirbt, darf dieses Musikstück gemäß der durch die Lizenzbestimmungen festgelegten Nutzungsrahmen nicht für werbliche Projekte nutzen. Hierfür sind andere Lizenzen einschlägig. Der Nutzungsrahmen definiert hier somit den Umfang der Erlaubnis in Bezug auf den Verwendungszweck. Daher gibt es auch auflagenbasierte Lizenzen, Beschallungslizenzen oder auch Lizenzen zum werblichen Einsatz in Spots (für TV, Radio und Kino). Durch diese differenzierten Lizenzmodelle wird es dem Lizenznehmer erleichert, nur die Lizenz zu erwerben, die er wirklich braucht.

Für nicht-kommerzielle Nutzung („private“ Nutzung, z.B. Urlaubsvideos, GoPro-Videos) bieten wir rund 100 GEMA-freie Musiktitel auch zum kostenlosen Download und Einsatz an. Mehr erfahren…

Merken

Merken

Wann wird ein Musiktitel gemafrei?

Die Frage was ein gemafreier Musiktitel ist oder wann ein Werk gema-frei wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wir haben uns überlegt hier Stück für Stück jede mögliche Fallkonstellation durchzuspielen und nicht nur in Fliesstext darzustellen, sondern auch in ansprechenden Grafiken/Schaubildern. Diese Übersicht gilt nicht für royalty-free Music, da diese Musik durchaus GEMA-Repertoire sein kann. Mehr lesen hierzu….

Beginnen wir mit dem Grundfall

Wir haben einen Komponisten bzw. eine Komponistin, keine/n Texter/in, keine Mit-Komponisten und auch keine/n Bearbeiter/in.

Woran wird bestimmt, ob Muisk GEMAfrei sit?
Wann ist Musik GEMAfrei?

Grafik: Creative Commons Lizenzvertrag
Grundfall zum Unterschied zwischen GEMAfreier Musik und GEMA-Repertoire von Proud Music GbR ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Beruht auf dem Werk unter https://www.proudmusiclibrary.com/de/blog/3212/wann-wird-ein-musiktitel-gemafrei/.

GEMAfrei bei werkbasierter Wahrnehmung

Wenn der/die Komponist/in (Autor) eines Werkes kein Mitglied einer in- oder ausländischen Verwertungsgesellschaft ist, ist das Werk gemafrei. Das Werk ist auch gemafrei, wenn der Autor bereits 70 Jahre tot ist. Auch wenn ein Autor Mitglied einer Verwertungsgesellschaft ist, kann ein Werk gemafrei sein, nämlich dann, wenn der Autor die Verwertungsgesellschaft ermächtigt hat, für nur bestimmte Werke die Wahrnehmung auszuüben (werkbasierte Wahrnehmung). Die US-amerikanische Verwertungsgesellschaft Broadcast Music Incorporated (BMI) bietet werkbasierte Wahrnehmung an. Schließt der Autor ein Werk von der Wahrnehmung aus, ist dieses Werk auch gemafrei. Die meisten Verwertungsgesellschaften weltweit schliessen jedoch mit Autor einen Vertrag, der ihnen umfassend die Wahrnehmung aller Werke einräumt, so dass vom Inkasso keine Werke ausgeschlossen werden können.

Für nicht-kommerzielle Nutzung (z.B. Urlaubsvideos, GoPro-Videos, Freizeitvideos allgemein) bieten wir rund 100 GEMA-freie Musiktitel auch zum kostenlosen Download und Einsatz an. Mehr erfahren...
Kundensupport +49 (0)6132 43 088 030, 08 bis 20h
Stock Music für alle Anwendungen

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Proud Music Library um 400 royalty-free Musiktitel erweitert

Auf der Seite Neue Titel sind die aktuellen Neuzugänge an Royalty-free Music zu finden. Neue Tracks online von den gemafreien Komponisten Frank Herrlinger, Iris Wallner, Heiko Klüh, Nils Berholz, Dag Reinbott, Christian Petermann und Uwe Hentzschel

Photo: Proud Music Library

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Interview mit Komponist Reinhold Pöhnl (engl.)

Reinhold Pöhnl is one of the most versatile composers I have had a chance to interview. All you need to do is search his name, and you come across an array of compositions that range from classical to jazz to hip hop. Every piece is clear and precise. Following, find out what has contributed to shaping this multi-faceted personality.

PM: When did you discover your love for music?

Reinhold: Maybe it was at the age of 5, when my older sister had her first piano lessons and I was allowed to stand next to the piano.

PM: If you were not a musician, what other path would you have taken?

Reinhold: I am excited about photography, and maybe this would have been my alternative choice. I am also interested in mathematics. There are so many fascinating paths other than music! There is: science, physics, computer graphics, parachuting…., but I think, I never would have become a lawyer or a business manager.

PM: Do you have a favorite composer?

Reinhold: There are, first of all, of course, the three greatest of all times: Bach, Beethoven and Mozart. Nevertheless, there is unimaginably much more music now. If somebody is going to buy a luxury car, it is possible to get some kind of market overview before you do, but when it comes to music, several lifetimes are not enough to browse through the existing music. And every day there is new music. So let me name a few artists or composers I like: Astor Piazolla, the Beatles, Prokofiev, Ravel, Debussy, Count Basie, and Skrillex. It might not make sense because they are so many and so different.

PM: How would you describe your style?

Reinhold: My style is varied. I write and produce very different music. Above all, I like colorful harmonies and surprising changes. I enjoy trance and techno, as well as creating a traditional polka, which then takes a not-so-traditional turn. I like experimenting because I’m inquisitive.

PM: Is there a musician who has influenced your style?

Reinhold: There are countless. As with the question regarding a favorite composer, there are too many.

PM: When did you start composing?

Reinhold: I started soon after I began to play the piano. Of course, that could not actually be considered composing.

PM: Do you write, play, and produce all your pieces?

Reinhold: I write, play and produce, and together with other instrumentalists as well. There is also music which I have written for other performers, such as a string quartet, or music for accordion, or short piano pieces for students. There is a great deal of music I have written that has been performed by others, but which has not been recorded yet.

PM: How many pieces have you written?

Reinhold: More than 500 so far, although I’m certain there will be more. I must admit, some pieces are just for mass production, like musical wall paper, but there are some pieces which I consider little jewels and take a little longer to write.

PM: Do you play an instrument? Which one(s)?

Reinhold: My main instrument is the piano, but I have played the viola for many years, I had to play the unavoidable recorder in elementary school, I still play guitar, and I also have some experience with drums. I have tried the accordion, the upright bass, and the timpani. I have played the traditional organ at church service, as well as a Hammond organ when performing jazz and rock. I have yet to master any of those, except maybe the piano. Still, the experience with so many different instruments, in my opinion, has been quite useful.

PM: What is a normal day like for you?

Reinhold: I am lucky, I think. Most days, when I am not traveling, I can just do what I feel like. Apart from writing, creating and producing my own music, I also work as a freelance musician for Yamaha, producing musical content or training new members. Last week I was sent to a place near Marseille to train a French musician on how to create musical content data. My job is to explain the technical details to make that musical data work best on a particular (digital) instrument. Yamaha wants local specialists to create musical data to perfectly fit the local taste and demand. For these projects I have traveled to Turkey, Spain, Serbia, Bulgaria, Greece and the USA, among other countries. The interaction with musicians from different parts of the world and cultures is very exciting, interesting and inspiring to me. I also love to explore the local cuisines and enjoy trying new food, new spices, and experiencing new impressions.

PM: Do you follow a ritual when you write your music? Do you take special measures?

Reinhold: No. Most of the time, I have music paper and a pencil with me; whether I am on the beach or on a train, and certainly, next to the piano. I take notes, write songs, and I have plenty of music notebooks filled with ideas that have not come to fruition yet. I browse through these notes and check and compare once and again. At times, I just sit and play and I start to develop a piece of music based on a kind of improvisation or a spontaneous idea.

PM: What advice would you give someone who is thinking about becoming a composer?

Reinhold: On the one hand, there is the creativity, the genius, the divine inspiration, the unexplainable, which probably cannot be learned or trained. I am not sure why, it is just so. Then, there is also the basics, the craftsmanship, the knowledge about music theory, harmony and all the stuff found in music books. I think it is a good idea to learn what is learnable, and to hope to just have that special something.

PM: What would you say is the hardest thing about what you do?

Reinhold: After having composed, performed, recorded and produced a piece of music, it is hard for me to find a suitable name for it. I am not good at finding catchy titles, so I share the music with my daughters, or I play the music for my wife and I ask for their feedback and suggestions. Most of the time, they have nice recommendations I would never come up with.

Relaunch: Beta-Phase beendet

Im neuen Gewand

Seit 01.03.2013 ist die Proud Music Library nun im neuen Gewand online. Nach ca. 10 Wochen der sog. Beta-Phase haben wir jede Menge Bugs beseitigt und beginnen nun die Library mit neuen Features zu bereichern. Wir werden in regemäßigen Abständen über die jeweils aktuellsten Features berichten/bloggen/twittern und hinreichend erläutern.

Was ist gerade neu?

Login mit Features sich eigene Playlisten und Favoritenlisten anzulegen

Komplett überarbeitete Suchmaschine mit Mehrfachangabe von Suchbegriffen und Suchfilter!

– Musiktitel ohne Störsignal mit Account kostenlos herunterladbar

Wo finde ich kostenlose GEMAfreie Musik?

Kundensupport
Kostenlose GEMA-freie Music aus der Proud Musc Library

Ein Wandermärchen

Schwierig :-). Gemafreie Musik heißt nicht kostenlose Musik. Wieso sich dieses Wandermärchen bzw. diese „Urban-Legend“ so hartknäckig hält, ist schleiherhaft. Selbst bei Google erscheint in der Autovervollständigung in der Regel „gemafreie musik kostenlos“ oder „gemafreie musik kostenlos herunterladen“. Für nicht-kommerzielle Nutzung („private“ Nutzung, z.B. Urlaubsvideos, GoPro-Videos) bieten wir rund 100 GEMA-freie Musiktitel auch zum kostenlosen Download und Einsatz an. Mehr erfahren…

„Eigen-Inkasso“

Die Urheberrechte an GEMAfreien Kompositionen werden im Hinblick auf das mechanische Vervielfältigungsrecht und das Aufführungsrecht lediglich nicht treuhänderisch durch die GEMA oder einer sonst. Verwertungsgesellschaft wahrgenommen, da der Komponist bzw. Autor der gemafreien Musik seine Rechte am Musikwerk oder an der Aufnahme/Einspielung des Werkes selbst wahrnimmt („Eigen-Inkasso“). Es gibt Autoren, die fertige Einspielungen/Aufnahmen ihrer Werke kostenlos zur Verfügung stellen. Dies gestatten sie in der Regel zu nicht-kommerziellen Nutzungen und legen verständlicherweise Weise sehr viel Wert auf Namensnennung. Das soll wohl der Steigerung der Bekanntheit dienen.

Leistungsschutzrechte

Man hört auch viele Sagen darüber, dass Volksmusik kostenlose Musik sei, mithin gemafrei. Jedoch auch bei Traditionals, d.h. Werken die zum öffentlichen Gemeingut zählen, da es sich um Volksweisen handelt (z.B. Irish Traditionals, Deutsche Volkslieder) können zwar die Werke vertont werden, ohne das die Autoren beteiligt werden müssen, da diese bereits 70 Jahre tot sind (§ 64 Urheberrechtsgesetz). Man sagt hier auch, dass die sog. Schutzfrist abgelaufen ist. Allerdings ist hierbei zu beachten, daß solche Werke zwar urheberrechtlich nicht (mehr) durch das Gesetz geschützt sind, dennoch aber bei bspw. Tonaufnahmen/Einspielungen Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler (!) bestehen können. Diese Rechte werden von der Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL) wahrgenommen.

Rechteklärung erforderlich

Dies bedeutet, daß eine Rechteklärung mit den Musikern, die die Aufnahme eingespielt haben, dennoch erforderlich ist. Hier kann also ebenfalls nicht davon ausgegangen werden, daß Aufnahmen von z.B. Traditionals oder Klassik grundsätzlich kostenlos genutzt werden können, auch wenn die Autoren mehr als 70 Jahre tot sind.

Die meisten GEMAfreien Autoren bieten die Nutzung ihrer Werke gegen eine Lizenzgebühr an. Je nach Nutzungsumfang (Werbespot? Industriefilm? Video-Podcast?) fällt also eine entsprechende Lizenzgebühr an. Gemafreie Musik ist somit nicht kostenlos. Kurz: Nur weil keine Tantiemen an die GEMA gezahlt werden müssen, handelt es sich bei gemafreier Musik nicht automatisch um kostenlose Musik.

Die Proud Music Library gewährt allerdings für einen bestimmten ausgesuchten Kontent ein kostenlose Nutzungslizenz für nicht-kommerzielle und nicht gewerbliche Nutzung an. Mehr lesen….

Merken

Merken

Merken

457 gemafreie Musiktitel von Komponist Christian Petermann online!

Die Proud Music Library beinhaltet nun 457 gemafreie Musiktitel des Komponisten und Produzenten Christian Petermann. Die meisten royalty-free Musiktitel stammen aus den Genres Rock und Pop, doch auch Trip Hop ist vertreten. Die Proud Music Library umfasst nun rund 22.000 Tracks (Stand: Okt 2012). Reinhören…

Proud Music! Music to be proud of...
Proud Music! Music to be proud of…

Merken

Musik von Alexander Talmon für Werbespot „Dolomitenpower Wasser“ von Peter Werlberger Film- und Videoproduktion

Mit Dolomitenpower Wasser scheint es wie mit Schokoriegeln und beflügelnden Energiegetränken zu sein. Die Power kommt sofort zurück. Im Werbespot der Peter Werlberger Film- und Videoproduktion wird ein alter kleiner Traktor von einem großen modernen Schlepper abgedrängt und bleibt am Straßenrand liegen. Der gute Engel in Gestalt einer forschen jungen Frau taucht auf und reicht eine Flasche Dolomitenpower Wasser, die Traktor und Bauer sogleich zu sich nehmen. Man ahnt, was kommen muss in dieser kleinen Dramaturgie: Der Kleine zeigt dem Großen, was Sache ist. Für den Spot haben wir eine tubalastige beschwingte Alpenmusik von Alexander Talmon lizensiert, welche die kleine Geschichte augenzwinkernd untermalt. Einer von mehr als 10.300 GEMAfreien Musiktiteln aus der Proud Music Library.

Merken

Merken

Merken

Merken

Musik für DVD Trailer „Walter Röhrl auf dem Nürburgring“

Die legendäre Nordschleife! Mehr als 1000 Runden hat der zweifache Rallye-Weltmeister Walter Röhrl auf der anspruchsvollen Eifelstrecke gedreht. Jetzt zeigt er, wie er mit seinem 50 Jahre alten Porsche 911 die Grüne Hölle mehr als beherrscht. Für den DVD Trailer „Walter Röhrl auf dem Nürburgring“ haben wir den martialischen Titel „Deep Impact“ von Komponist und Produzent Dag Reinbott lizensiert. Die Filmproduktion Gelee-Deluxe-Films GBR hat sich passenderweise für Epic Music entschieden, denn der brachiale Orchestersound aus der GEMAfreien Proud-Music-Library untermalt dramatisch Walter Röhrls traumwandlerische Bezwingung einer der aufregensten Rennstrecken der Welt.