Alle Rechte vorbehalten. Kein Einsatz ohne vorherige Lizenzierung. Bitte seien Sie fair. Danke!
Jazzig, durchsickernd, Ragtime
Ethno - Style, rhythm. Build-up, Doubletime von 4:25 - 5:20
Viel mehr Hoffnung als Verzweiflung, jedenfalls was die Wirkung dieser ruhigen Elektro-Soul Nummer betrifft. Variantenreich instrumentiert, sehr abwechslungsreich, trotz seiner Thementreue.
Entspanntes Chillout-Gelage für die Mitternachtscouch.
Flotte Elektro-Nummer, angenehm fliessend und rund, abwechslungsreiche Breaks, alles sehr feinsinnig und atmosphärisch, es rollt und rollt und rollt….
Fetzige High Energy Fun-Punkrock-Nummer. Typische Drum-Fills und abgedämpfte Gitarren sorgen umgehend für gute Laune und jede Menge Motivation! Verfügbar in zwei verschiedenen Versionen. Einfach mal reinhören!
Perfekte Kombination aus Business und Motivation! Dieser Titel veredelt jedes Video und lässt es scheinen!
Eine Sammlung von neun Audio-Logos. Geeignet für Flash Intros, Firmenlogos und Begrüßungsbildschirme, Übergänge etc.
1950er oder 1960er klassischer Rockabilly Stil. Swingt und macht Spaß. Historischer Rock Around The Clock Stil.
Bossa Nova für die Geisterstunde
Full orchestra with choir, one dramatic and one funny side
Ein Marschlied aus dem Bürgerkrieg mit Piccolo, Flöte und vielen Fallen. Die Armee marschiert zum Schlachtfeld, ideal für Dokumentationen.
The second movement of Beethoven's Moonlight Sonata is a contrast to the first movement. This movement is positive, playful and joyful but yet subdued. Lovely light melodies allow the piece to flow along nicely. The Piano Sonata No. 14 op. 27 no. 2 in C sharp minor by Ludwig van Beethoven, completed in 1801, is also known as the Moonlight Sonata. Beethoven himself gave his work the nickname Sonata quasi una Fantasia ("... quasi a fantasy"). The term "Fantasia" refers to the unusual sequence of movements of the sonata. This explains the untypical tempos of the respective movements for the conventional sonata form. The work does not have a first (fast) movement in sonata form, which sonatas of this period usually contain. It begins with an Adagio, followed by a more lively Allegretto with Trio, followed by a fast, highly dramatic Finale, which has the structure of a sonata-form. What is striking here is that the tempo increases from movement to movement. Franz Liszt characterized the piece by describing the second movement as "a flower between two abysses".
Orchestrale Weihnachtsstimmung mit Schlittengeläut und treibendem Rhythmus.
Regentanz mit entsprechendem Refrain getarnt als Psycho-Rock
One of the most famous classical pieces for solo piano. Delightfully playful and hugely popular, its melodies over left hand arpeggios are instantly recognisable.
Nimm ein Paar groovige Techno-Synths und mische Sie mit intensiven Rock Einlagen und heraus kommt die dunkle Mutter eines Riff-Fests.