Welche Musik ist gemafrei?

So mancher oder so manche sucht nach gemafreier Musik im Internet. Oftmals mit dem Hintergedanken das sei kostenlose Musik, die man einfach für Medienprojekte einsetzen kann. Angefangen mit der Weihnachtskarte mit musikalischen Grüßen bis hin zum Imagefilm oder Industriefilm, taucht die Frage nach gemafreier Musik regelmäßig auf.

Was ist gemafreie Musik?

Die Frage welche Musik gemafrei ist, ist soweit gefasst, dass man differenziert antworten muß. Zunächst ist zu klären, was mit dem Begriff „Musik“ überhaupt gemeint ist. Wenn man von „Musik“ spricht, kann nämlich zum einen das auf Notenpapier verkörperte Werk gemeint sein. Zum anderen kann man damit einfach nur die Tonaufnahme meinen. Daher kurz aufgeschlüsselt erklärt:

1. Das (Noten-)Werk

Spricht man von einem in Noten aufgeschriebenen Werk, dann ist diese „Musik“ dann gemafrei, darf man also das Werk nutzen ohne die Erlaubnis vom Urheber oder seinen Erben zu haben, wenn die Schutzfrist von 70 Jahren nach Tod des Urhebers abgelaufen ist. Dann ist das Werk gemeinfrei. Bei mehreren Urhbern eines Werkes (Z.B. Musik mit Text), kommt es auf das Todesdatum des letzt verbliebenen Urheber an.

2. Gemafreie Musik ist keine kostenlose Musik

Musik ist aber auch gemafrei, wenn der Autor oder die Autoren keine Mitglieder einer Verwertungsgesellschaft sind. GEMAfreie Autoren nehmen ihre Rechte dann selbst war. Die Muik ist nicht per se umsonst, gratis oder kostenlos. Ist bei mehreren Autoren (Texter oder Komponist) eine/r Mitglied in einer Verwertungsgesellschaft, ist das Werk nicht gemafrei.

3. Gemafreie Musik als mp3-File

Stellt man die Frage in Bezug auf eine Tonaufnahme (p.B. „Ist das mp3-File gemafrei?“), geht es auch wieder darum, ob die Autoren (Texter/Komponisten) Mitglied einer Verwertungsgesellschaft sind. Dabei spielt es übrigens eine Rolle, ob es sich um eine ausländische Verwertungsgesellschaft handelt. Auch wenn das Werk bei der bspwm. amerikanische Verwertungsgesellschaft ASCAP gemeldet ist, handelt es sich nicht um gemafreie Musik. Die GEMA hat weltweit mit über 140 Verwertungsgesellschaft Abkommen, wonach die GEMA für das Territorium Deutschalnd zuständig ist auch für andere Verwertungsgesellschaften das Inkasso zu betreiben.

Bei Fragen hierzu gerne bei uns (Proud Music Library) anrufen unter: 06132 43 088 30

Weitere Links zu dem Thema:

Welche Nachteile hat die Nutzung von GEMAfreier Musik?

Welche Vorteile hat die Nutzung von GEMAfreier Musik?

Was ist lizenzfreie Musik?

Wann wird Musik lizenzfrei?

GEMA-freie Musik schneller finden

Kostenlose GEMA-freie Musik

Production Music

Woran wird bestimmt, ob Muisk GEMAfrei sit?
Wann ist Musik GEMAfrei?

 

Gesamtumsatz aus Pay-TV und VoD um 14% gestiegen

In Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen stieg der Gesamtumsatz aus Pay-TV und bezahltem Video-on-Demand (VoD) im Jahr 2018 auf 4 Milliarden Euro. Das ist ein Anstieg zum Vorjahr um 14%. Für dieses Jahr wird ein Anstieg auf 4,5 Milliarden Euro erwartet. Die erwarteten Umsazvolumina teilen sich auf in:

Pay-TV (inkl. Pay-TV-on-Demand): ca. 2,4 Milliarden Euro

Subscription Video-on-Demand (SVOD): ca. 1,1 Milliarden Euro

Quelle: vau.net

Kurztutorials über die Features der Proud Music Library auf Youtube

Alle Mediengestalter und -produzenten teilen das gleiche Leid in Bezug auf musikalische Untermalung ihrer Produktionen nämlich die Musikrecherche. Fotos findent man schnell. Einfach eine Bildagentur aufsuchen, sich 30 Bilder per lightroom zeigen lassen und aussuchen. Die Suche stellt sich fast parallel dar.

Musiksuche hingegen ist immer seriell. Man kann nicht 3 oder 4 Musikstücke gleichzeitig hören, ohne dass die akustische Fokusierung leidet.

Youtube Channel von Proud Music
Youtube Channel der Proud Music Library

In unserem Youtube-Channel habe wir jede Menge Videos abgelegt, die inhaltlich alle zeigen, wie man sich binnen 3 Minuten in der Proud Music Library zurecht findet. Wie bedient man die Suche? Was sind Tags? Wo finde ich das Blog? usw…

Für nicht-kommerzielle Nutzung („private“ Nutzung, z.B. Urlaubsvideos, GoPro-Videos) bieten wir rund 100 ausgewählte GEMA-freie Musiktitel zum kostenlosen Download und Einsatz an. Mehr erfahren…

Merken

Merken

Merken

Filmprojekt: Worauf es bei Tonaufnahmen ankommt (Tipp 4): Poppschutz

Production Music
gemafreie Musik aus der Proud Music Library

Ein Popplaut wird durch einen Plosivlaut erzeugt. Plosivlaute entstehen bei der Aussprache der Laute p, b, k, t, g. Der Laut macht sich durch ein ein störenden Klopfen oder Hämmern an der Membran des Mikofons bemerkbar. Benutzt man einen Poppschutz, werden diese Laute „weich“ gemacht. Ein Poppschutz besteht aus einem dünnen Stoff. Meist handelt es sich um Nylon, wie bei einer Strumpfhose. Der Plosivlaut wird stark abgemildert, indem der Luftdruck abgefedert wird.

Production Music aus der Proud Music Library
Production Music für Audio/Visuelle Produktionen aus der Proud Music Library

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Filmprojekt: Worauf es bei Tonaufnahmen ankommt (Tipp 3): Störsignale

GEMAfreie Musik und Production Music von Proud Music Library goes Android
Beim Dreh am Set bitte abschalten: Handys un Smartphones

Nichts ist schlimmer, als den Ton nachzusynchronisieren. Daher müssen Störgeschräusche vermieden werden. Handys mit GSM-, GPRS-, EDGE- Standards stören durch Ihre Resonanzen den Ton, indem die Mikrofone ihre Kontaktaufnahmen mit den Funksendern – hört man später auf der Aufnahme durch rhytmische Störsignale – aufnimmt. Bei UMTS-Geräten ist das insoweit kein Problem, wenn man im UMTS-Modus bleibt. Doch auch diese Geräte haben die Eigenheit, dass wenn sie auf automatisch in GPRS-Modus schalten, Störgeräusche erzeugen. Das kann man bei jedem Smartphone natürlich konfigurieren. Man muß es aber wissen bzw. alle am Set müssen es wissen. Von daher am Besten alle Mobilgeräte am Set für den Dreh ausmachen. Aquarienpumpen können übrigens auch „unsichtbare“ Störquellen sein. Auch bei Laptops am Set, sollte der Ton abgeschaltet werden.

Sofern man in einem Raum aufnimmt, bei dem das Aufnahmegerät und das Mikrofon sehr nach beieinander stehen, sollte man bedenken, dass Lüftergräusche sehr laut sein können. Es sollten daher ruhige Rechner zum Einsatz kommen. Auch SSD-Festplatten sind vorteilhaft. Es kann schon einiges bringen, wenn man den Laptop auf Dämmaterial abstellt.

GEMAfreie Musik
GEMAfreie Hintergrundmusik für Flughäfen, Hotels und Kaufhäuser

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Filmprojekt: Worauf es bei Tonaufnahmen ankommt (Tipp 2): Resonanz

Musiklizenzen für Timelapse-Filme. GEMA-freie Musik aus der Proud Music Library
Für jeden Ton-Menschen am Set eine Herausforderung: Messehallen

Ein Raum ist für Tonaufnahmen optimal, wenn er wenig Reflektionen aufweist. „Zugestellte“ Räume mit vielen Bildern und Möbeln an den Wänden dämpfen bzw. „schlucken“ den Ton. Nimmt man in einem wenig möblierten Altbau-Zimmer (hohe Decken, Holzdielen, große Fenster) klingt der Ton eher „topfig“. Während sich Bibliotheken aufgrund der engen Bücherregalen wiederum hervorragend eignen. Hier sind einige Kriterien für gute Tonaufnahmen:

  • Resonanzen vermeiden, daher
    • kleine möblierte Räume wählen
    • Bodenbelag testen (Holz- und Steinböden mit mit Teppich abdämpfen)
    • Fenster mit Vorhängen zuhängen
  • Störgeräusche vermeiden, daher ruhige Räume wählen

Bei professionellen Produktionen ist es bei Außenaufnahmen nicht unüblich, dass jemand am Set dazu abgestellt ist, die Geräuschekulisse permanent „im Ohr und im Auge zu haben“. Er achtet auf Verkehrslärm, nahende Hubschrauber, Rasenmäher, Flugzeuge am Himmel, Baumfällarbeiten, auf Lärm von einer nahgelegenen Baustelle oder Schule, Kindergarten usw.. Gegebenfalls sorgt er aktiv durch Absprachen mit den Lärmverursachern für zeitliche „Ruheräume“ für den Dreh.

Production Musik für Lehrfilme (Universitäten, Schule)
Production Musik für Lehrfilme (Universitäten, Schule)

 

Die Festhalle Frankfurt heißt Festhalle, weil sie feste hallt.

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Filmprojekt: Worauf es bei Tonaufnahmen ankommt (Tipp 1): Eingang

DSCN1695
„Ein guter Hall auf schlechten Gesang macht keinen guten Gesang, sondern einen schlechten Hall“ – The Proud Music Library für Production Music

Jeder Film steht und fällt technisch gesehen mit dem Ton. Wenn Dialoge nicht zu verstehen sind, wenn Hintergrundgeräusche von Dialogen oder Handlung ablenken, ist der Film für die Tonne. Bevor überhaupt aufgenommen wird, muß das über das Mikrofon eingehende Signal am Mischpult eingestellt werden. Bei einem zu laut eingestellten Eingang droht das Signal zu übersteuern. Ist das Eingangssignal zu leise eingestellt, rauscht es in der Regel. Natürlich kann man das Rauschen hinterher wieder herausfiltern. Viele Audioprogramme bieten mittlerweile einen De-noiser an. Aber a) warum diesen Arbeitsschritt des Entrauschens sich aufbürden, b) warum sich der Gefahr preis geben, dass hinterher allenfalls der Ton manipuliert wird und nicht optimiert. Will man die Tonaufnahme so gut möglich optimieren, sollte man zuerst ein gutes Mikrophon wählen. Die Raumakustik spielt immer dann eine Rolle, wenn das Mikrophon nicht ganz an der Tonquelle sitzt. Dann hat man unter Umständen unerwünschte Resonanzen im Audiosignal. Es können auch bestimmte Frequenzbereiche zu stark hervorgehobenen werden, die einen unangenehmen Ton erzeugen. Bei Sprachaufnahmen kommt man an einen Poppschutz nicht vorbei.

Production Music und GEMAfreie Musik für Industrie-, Werbe- und Imagefilme
Musik aus der Proud Music Library für Industrie- und Imagefilme

Merken

Merken

Merken

Merken

Filmschnitt und Montage

Proud Music Library für Production Music, auch GEMA-freie Musik
Proud Music Library – Production Music, Stock Music, Royalty-free Music, GEMA-freie Musik

Ein Film wird von dem sogenannten Cutter geschnitten. Hierzu sichtet und bewertet er das Filmmaterial. Dies bezieht er aus den sog. Takes, die sich beim Dreh angesammelt haben. Hin und wieder wird alternativ auch Footagematerial hinzugenommen.

Als nächstes wird ein pre-cut bzw. Rohschnitt aus dem Material erstellt. Hierbei werden lediglich die im Drehbuch beschriebenen Einstellungen aneinandergeschnitten. In einem weiteren Schritt werden die Längen der Szenen und die Übergänge angeglichen. Erst dann bekommt der Film im Endschnitt einen Rhythmus. Bei Filmen mit Musik, dient oftmals die Toneinspielung als Taktgeber. Der Film wird sozusagen auf die Musik geschnitten. Deswegen sollte schon früh das Thema Musik behandelt werden. Kardinalfehler ist z.B. erstmal irgendeinen Musiktitel zu nutzen – einen sog. Temp-Track – der dann hinterher ausgetauscht werden muß, weil man gar nicht die Rechte daran hat. Der typische Alptraum ist dann, einen ähnlichen Musiktitel zu finden.

Dank digitaler Technik ist die aufwendige Filmmontage Geschichte. Früher im „Analogzeitalter“ mußten die Szenen aneinandergeklebt werden. Das fällt nun weg. Allerdings wird der Begriff Montage nach wie vor verwendet und hat die Funktion dem Film den Feinschliff zu geben. Hier werden die Übergänge und der Tonschnitt veredelt.

Bei aufwändigen Produktionen (Spielfilm, Serie) werden oftmals mehrere Versionen geschnitten, um sie dem Produzenten oder auch einem Testpublikum vorzuführen. Es kommt anschliessend zur Nachkorrektur. Erst dann wird der Film finalisiert.

Production Music aus der Proud Music Library
Proud Music Library – The Production Music Library (GEMA-Repertoire, GEMA-freie Musik, online lizenzierbar, inkusive Direkt-Download, seit 2003)

Merken

Merken

Merken

Tonnachbearbeitung

Production Music und GEMAfreie Musik für Industrie-, Werbe- und Imagefilme
Musik aus der Proud Music Library für Industrie- und Imagefilme

Bei einem Filmprojekt fallen verschiedene Arten von Tonaufnahmen an. Es gibt sowohl den direkt abgenommen O-Ton aber auch Effekte, Musik und Geräusche. Man hat die Möglichkeit in div. Schnittprogrammen (Avid Pro Tools, Magix,..) verschiedene Tonspuren anzulegen und abzumischen. Nachdem Bild und O-Ton synchronisiert wurden, kann der O-Ton einheitlich eingepegelt werden. Nach dem Hinzufügen der gewünschten Effekte oder zusätzlichen Geräusche oder Musik kann die Tonnachbearbeitung beginnen. Hierbei gilt es einen homogenen sauber ausgepegelten Ton zu schaffen – ohne Spitzen. Man sollte in der Regel versuchen die Geräusche selbst zu machen. Es gibt zwar auch Geräusche-Libraries, doch es geht nichts über ein ordentliches Sound-Design – hergestellt von einem Profi mittels Foley Stage.

Production Music und GEMA-freie Musik in asiatischem Musikstil
Gemafreie Asien-Musik aus der Proud Music Library

Merken

Merken

Merken