Sound‑a‑Like & Musikproduktion nach Maß – Proud Music

Die Proud Music Library (www.proudmusiclibrary.com) bietet weit mehr als fertige Hintergrundstücke – hier sind maßgeschneiderte Musiklösungen Programm. Ob Sie nach lizenzierter Musik auf Maß suchen, die perfekt zu Ihrem Film, Podcast oder Werbeclip passt – wir liefern:

  • Individuelle Anpassung: Titel kürzer oder länger, bestimmte Instrumente entfernt oder ergänzt, optimiert für diverse Formate (TV, Social Media, Radio, Podcast).
  • Nachbearbeitung & Individualisierung: Unser Team unterstützt Sie bei allen Wünschen – harmonisch, präzise, schnell.
  • Planung empfohlen: Projektumfang und Auslastung können eine Vorlaufzeit von bis zu zwei Wochen erforderlich machen. Deshalb: Frühzeitig einbinden – so bleibt Ihr kreativer Flow ungestört!

🎵 Sound‑a‑Like – Wenn’s bekannt klingt, ohne zu kopieren

Unsere Spezialität: Sound‑a‑Like‑Produktionen – Musik, die klanglich Nähe zu bekannten Hits vermittelt, ganz ohne Urheberrechtsprobleme. Ideal, wenn Sie ein bestimmtes musikalisches Gefühl erzeugen möchten – zum Beispiel „Shake on me“, „I’ve got the shower“ oder „We Ate The Champions, my friend!“ – ohne rechtliche Stolperfallen. Perfekt für Marken, Werbung oder Content, der Aufmerksamkeit verdient.

Ihre Vorteile auf einen Blick

Vorteil Erklärung
Rechtssicherheit Kein Risiko durch Kopien – wir produzieren „ähnlich, aber eigenständig“.
Effizienz & Qualität Wir liefern professionell, transparent und termingerecht zum Projektstart.
Kreative Flexibilität Ganz nach Wunsch – schneller Tempo, bessere Stimmung, mehr Fokus.

So kommen Sie zum perfekten Sound

  1. Reinklicken & inspirieren lassen: Hören Sie sich unsere Musikbeispiele direkt auf www.proudmusiclibrary.com an.
  2. Sie haben konkrete Wünsche? Kontaktieren Sie uns für Anpassungen – ganz individuell.
  3. Planen Sie frühzeitig: Besonders bei komplexen Projekten empfiehlt sich ein Start mindestens zwei Wochen vor Veröffentlichung.

Kontakt

➡️ Telefon: 06132 4308830
➡️ E‑Mail: [email protected]


Fazit: Die Proud Music Library ist Ihr kreativer Partner für Lizenztitel nach Maß – flexibel, legal und professionell. Ob Sound‑a‑Like oder exklusive Anpassung: Vertrauen Sie auf unser Know‑how und binden Sie uns früh ein, um Audio‑Brillanz in Ihrem Projekt zu verankern!

3D-Ball Tagcloud für Production Music und GEMAfreie Musik
Production Music und GEMAfreie Musik mittels einer animierten 3D-Ball Tagcloud finden

 

„Ähnliche Tracks“ finden – GEMA-freie Musik und GEMA-Repertoire gezielt entdecken auf proudmusiclibrary.com

Was macht der Button „Ähnliche Tracks“ in der Proud Music Library?

Die Auswahl der passenden Musik für ein Video, eine App oder einen Imagefilm ist oft zeitaufwendig. Selbst wenn ein Titel fast perfekt ist, fehlt manchmal das gewisse Etwas. Genau hier setzt die Funktion „Ähnliche Tracks“ in der Proud Music Library an.

Doch was bedeutet überhaupt „ähnlich“ in der Musik? Und wie kann ein Button wirklich helfen, effizient alternative, stilistisch passende Musiktitel zu finden? Wir erklären es Dir.

1. Was bedeutet musikalische Ähnlichkeit?

Musikalische Ähnlichkeit bezieht sich auf bestimmte charakteristische Merkmale eines Musikstücks, die auch in anderen Titeln vorkommen. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Tonart und Harmonik (Dur/Moll, Akkordfolgen)
  • Tempo und Rhythmusstruktur (z. B. 120 BPM, 6/8-Takt, Swing)
  • Instrumentierung (z. B. akustische Gitarre, Streicher, Synthesizer)
  • Stimmung bzw. Mood (z. B. emotional, episch, fröhlich, düster)
  • Genre oder Stilistik (z. B. Ambient, Pop, Jazz, Corporate)

Die Kombination dieser Faktoren bestimmt, wie ähnlich ein Track einem anderen empfunden wird – sowohl emotional als auch musikalisch-technisch.

2. Die Funktion „Ähnliche Tracks“ in der Proud Music Library

Sobald Du in der Proud Music Library einen Titel gefunden hast, der in die richtige Richtung geht, kannst Du den Button „Ähnliche Tracks“ anklicken. Basierend auf dem ausgewählten Titel schlägt Dir das System eine kuratierte Auswahl an vergleichbaren Musiktiteln vor (Nix KI, sondern „hand-mate“).

Diese Vorschläge basieren auf einer Vielzahl von Metadaten, darunter:

  • Genre-Zuordnung
  • BPM (Beats per Minute)
  • Harmonik und Tonlage
  • verwendete Instrumente
  • Emotionale Wirkung (z. B. uplifting, melancholisch)

Die Funktion hilft dabei, zielgerichtet zu verfeinern: Du kannst von einem einzelnen Titel ausgehend immer tiefer in ein musikalisches Umfeld eintauchen, das zu Deinem Projekt passt – ohne erneut die gesamte Suche aufrollen zu müssen.

3. Warum das für die Musikrecherche so hilfreich ist

Gerade bei der Suche nach GEMA-freier Musik oder GEMA-Repertoire für kommerzielle Projekte zählt jede Minute. Wer etwa Musik für einen Werbespot, einen Unternehmensfilm oder eine Podcast-Intro sucht, will nicht hunderte Titel manuell durchhören.

Der „Ähnliche Tracks“-Button spart Zeit und liefert qualitativ hochwertige Alternativen, die sich wie ein roter Faden um die Ausgangs-Idee ranken – ob Du nach einer Variation mit mehr Dynamik, einem anderen Instrument oder einer reduzierten Version suchst.

4. proudmusiclibrary.com: Mehr als nur ein Suchportal

Die Proud Music Library bietet nicht nur eine breite Auswahl GEMA-freier Musik, sondern auch intelligente Tools, die kreative Prozesse unterstützen. Die Funktion „Ähnliche Tracks“ ist ein Beispiel für diesen Mehrwert. Besonders Produzenten, Cutter, Agenturen und Content Creators profitieren von der strukturierten Navigation durch den Musikkatalog.


Fazit:

Die Funktion „Ähnliche Tracks“ in der Proud Music Library ist ein intelligentes Recherche-Tool, das Dir hilft, auf Basis eines passenden Songs schnell weitere stilistisch vergleichbare Titel zu finden – und zwar GEMA-frei und direkt lizenzierbar. So wird die Musiksuche effizienter, inspirierender und rechtlich abgesichert.

Wenn Du regelmäßig Musik für gewerbliche Projekte suchst, bietet Dir proudmusiclibrary.com nicht nur Vielfalt, sondern auch Zeitersparnis und Sicherheit


 

Urteil gegen Bildagentur: 35.000 Euro Schadensersatz für unlizenzierte Fotos aus dem Kölner Dom

Eine Bildagentur hat für eine teure Lektion im Umgang mit Nutzungsrechten gesorgt: Weil sie ohne Genehmigung kommerzielle Fotos aus dem Kölner Dom über eine Bilddatenbank angeboten hatte, verurteilte das OLG Köln sie jetzt zur Zahlung von rund 35.000 Euro Schadensersatz. Besonders brisant: Auf mehreren Bildern war das weltberühmte „Richter-Fenster“ zu sehen. Auch dem Künstler Gerhard Richter steht deshalb ein Teil des Betrags zu.

Die Agentur hatte insgesamt 220 Innenaufnahmen des Kölner Doms in ihrer Datenbank gelistet und sie mit Agenturlogo sowie individueller Bildnummer vermarktet. Die kommerzielle Verwertung erfolgte ohne Zustimmung des Domkapitels. Zwar lagen Rechte der Fotografen vor, aber eben keine Lizenz für die kommerzielle Nutzung des Bildmaterials.

Schon in einem Vorprozess 2022 hatten LG und OLG Köln festgestellt, dass die Agentur keine ausreichenden Rechte besaß. In der Folge klagte das Domkapitel zusammen mit dem Künstler auf Schadensersatz – mit Erfolg. Das LG Köln hatte zunächst 100.000 Euro angesetzt, das OLG reduzierte den Betrag jetzt auf eine realistische, fiktive Lizenzgebühr von etwa 35.000 Euro.

Für Mediengestalter und Lizenznutzer ist das Urteil ein Weckruf: Wer Bildmaterial kommerziell nutzt, muss nicht nur die Fotografenrechte prüfen, sondern auch die Rechte Dritter am abgebildeten Objekt. Die Ausrede, man habe sich auf die Angaben der Fotografen verlassen, zog vor Gericht nicht. Die Verantwortung liegt eindeutig bei der Bildagentur, die ihrer Prüfpflicht nicht nachkam.

Die Revision wurde nicht zugelassen. Das Urteil ist rechtskräftig und setzt ein klares Zeichen für nachvollziehbare und geschlossene Rechteketten in der Bildnutzung.

Ein Beispiel für eine Plattform mit transparenter Rechteklärung ist die Proud Music Library (www.proudmusiclibrary.com). Sie bietet Musik für kommerzielle Nutzung mit eindeutig dokumentierten Lizenzketten – ideal für professionelle Anwender, die rechtliche Risiken vermeiden möchten.

Hier ist der offizielle Link zur Pressemitteilung des OLG Köln zum Urteil (Az. 6 U 61/24 vom 23. Mai 2025), in der der Entschluss zur Zahlung von rund 35.000 € ersichtlich ist:

Pressemitteilung OLG Köln – Bildagentur muss Schadensersatz für Fotos aus dem Innenraum des Kölner Doms zahlen (23. Mai 2025, Az. 6 U 61/24)

Was ist Werbung? (Fortsetzung)

Hier ist eine ausführlichere Darstellung des Begriffs „Werbung“:


Was ist Werbung? – Definition und rechtlicher Kontext

Der Begriff „Werbung“ wird im rechtlichen Kontext häufig sehr weit ausgelegt. Nach Art. 2 lit. a der Richtlinie 2006/114/EG über irreführende und vergleichende Werbung ist Werbung jede Äußerung im Rahmen der Ausübung eines Handels, Gewerbes, Handwerks oder freien Berufs, die darauf abzielt, den Absatz von Produkten – dazu zählen Waren, Dienstleistungen, Rechte oder sogar Verpflichtungen – zu fördern.

Diese Definition betont, dass der Begriff nicht auf klassische Werbemaßnahmen wie Anzeigen, Plakate oder Fernsehspots beschränkt ist. Vielmehr kann jede Form der Kommunikation, die auf die Absatzförderung gerichtet ist, als Werbung verstanden werden.


Beispiele für Werbung

1. Klassische Werbemaßnahmen:

  • Anzeigen in Zeitungen oder Online-Medien.
  • TV- und Radiowerbung.
  • Bannerwerbung oder Pop-ups auf Websites.

2. Indirekte Werbemaßnahmen:

  • E-Mail-Newsletter oder Marketing-SMS.
  • „Soft Selling“ durch Content-Marketing, etwa informative Blogbeiträge mit Produktplatzierungen.
  • Sponsoring von Veranstaltungen.

3. Nicht offensichtliche Werbemaßnahmen:

  • Befragungen zur Kundenzufriedenheit: Laut dem Bundesgerichtshof (BGH, Urteil vom 10.07.2018 – VI ZR 255/17) können selbst Umfragen, die der Imagepflege oder der langfristigen Kundenbindung dienen, als Werbung gelten.
  • Hinweise auf ergänzende Produkte: Etwa durch automatische Empfehlungen („Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, kauften auch …“).
  • Social-Media-Kommunikation: Postings, die indirekt Produkte oder Dienstleistungen bewerben, z. B. durch Influencer-Marketing oder Markenprofile.

Ziele der Werbung

Das zentrale Ziel jeder Werbung ist die Förderung des Absatzes. Dies umfasst:

  • Direkte Verkaufsförderung: Werbung, die Kunden zu einem unmittelbaren Kauf animieren soll, z. B. Rabattaktionen oder exklusive Angebote.
  • Markenbildung (Branding): Aufbau oder Pflege eines positiven Images der Marke oder des Unternehmens.
  • Kundenbindung: Maßnahmen, die auf die langfristige Beziehung zum Kunden abzielen, z. B. exklusive Informationen oder Treueprogramme.

Werbung und Datenschutz

Im Zusammenhang mit Werbung, insbesondere Direktwerbung, spielt der Datenschutz eine entscheidende Rolle. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erkennt Direktwerbung als eine Form der Verarbeitung personenbezogener Daten an, die ein berechtigtes Interesse des Unternehmens darstellen kann (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Die Datenschutzkonferenz (DSK) hat hierzu in ihrer Orientierungshilfe zur Verarbeitung personenbezogener Daten für Zwecke der Direktwerbung (November 2018) klargestellt:

  • Werbung ist nicht nur auf klassische Maßnahmen beschränkt, sondern umfasst auch zielgerichtete Ansprache durch personalisierte Inhalte, sei es per Post, E-Mail oder andere Kanäle.
  • Selbst in Fällen, in denen keine direkte Produktwerbung erfolgt, sondern die Kommunikation auf eine Kundenbindung abzielt, kann dies datenschutzrechtlich als Werbung interpretiert werden.

Rechtsprechung zur Werbung

Die Rechtsprechung hat den Begriff Werbung in zahlreichen Fällen weiter präzisiert. Einige relevante Urteile sind:

  • BGH, Urteil vom 10.07.2018 – VI ZR 255/17:
    Befragungen zur Kundenzufriedenheit können Werbung sein, insbesondere wenn sie nicht neutral erfolgen und einen werblichen Charakter haben, z. B. durch implizite Hinweise auf Produkte oder Dienstleistungen.
  • EuGH, Urteil vom 13.05.2011 – C-122/10:
    Der Gerichtshof betonte, dass Werbung jede Handlung umfasst, die darauf abzielt, den Absatz eines Produkts oder einer Dienstleistung zu fördern, auch wenn dies nicht unmittelbar erkennbar ist.

Zusammenfassung: Der weit gefasste Begriff der Werbung

Werbung umfasst jede Handlung, die darauf abzielt, den Absatz eines Produkts, einer Dienstleistung oder eines Rechts zu fördern – sei es direkt oder indirekt. Dabei können auch Maßnahmen wie Kundenzufriedenheitsbefragungen oder Hinweise auf ergänzende Produkte unter den Begriff fallen. Aufgrund der engen Verbindung von Werbung mit der Verarbeitung personenbezogener Daten ist der Datenschutz ein wesentlicher Aspekt, der bei der Planung und Durchführung von Werbemaßnahmen berücksichtigt werden muss.

Im Zweifel sollte geprüft werden, ob eine Maßnahme als Werbung verstanden werden könnte, um rechtliche Risiken – insbesondere in Bezug auf Datenschutz und unlauteren Wettbewerb – zu vermeiden.

Produktionsmusik (Production Music)

Produktionsmusik, Stock Music oder Library Music

Produktionsmusik (auch bekannt als Stock Music oder Library Music) ist vorproduzierte Musik (Genres: Rock, Pop, Jazz, etc.). Sie kann in verschiedenen Arten von Medienproduktionen wie Fernsehsendungen, Filmen, Werbespots, Podcasts und mehr mit einer Lizenz verwendet werden.

Production Music Library

Produktionsmusik wird oft speziell für die Verwendung in solchen Produktionen komponiert und produziert. Die Musiktitel sind nicht als eigenständige Titel zum Kauf oder Download erhältlich. Stattdessen wird sie über eine Produktionsmusikbibliothek (Production Music Library) lizenziert, die als Vermittler zwischen dem Komponisten oder Verlagen und der Person oder dem Unternehmen fungiert, das die Musik in seiner Produktion verwenden möchte.

Bequeme Option für Medienschaffende

Produktionsmusik kann eine erschwingliche und bequeme Option für Medienschaffende sein, die Musik für ihre Projekte benötigen, aber nicht die Zeit, die Ressourcen oder das Budget haben, um eine individuelle Musik in Auftrag zu geben.

GEMAfreie Musik aus der Proud Music Library via Android Smartphone

November 2022 Update: Neue Titel online

Neue Titel von Christopher Gerard Bernard, Alexander Talmon und Bjorn Lynne online

Die Übersicht:

500 neue Titel in der Proud Music Library für Stock Music, Production Music bzw. Roalty Free Music. Top aktueller und professionell produzierter Sound! Es sind alles Titel, die hervorragend für Imagefilme, Produktpräsentationen oder Online-Werbung für Youtube, Facebook, Instagram und Co. geignet sind. Reinhören…

Christopher Gerard Bernard

Sein gesamtes Repertoire in der Proud Music Library!

Schwerpunkt: Leicht verdaulicher trentorientierter Dance Pop, zum Teil auch Richtung Brit Pop mit sattem Gitarrensound. Top produziert!

Alexander Talmon (GEMA-frei)

Sein gesamtes Repertoire in der Proud Music Library!

Schwerpunkt: Sound-a-likes, World Music, Ethno Pop, Rock, New Wave.

Bjorn Lynne

Sein gesamtes Repertoire in der Proud Music Library!

Schwerpunkt: Funktionaler moderner Dance Pop und Brit Pop oft mit orchestralen Einbindungen. Professionell produziert und auf hohem Niveau.

 

Neue Titel in der Proud Music Library
Neuzugänge in der Proud Music Library

Was ist Werbung?

Der Begriff „Werbung“ im Sinne einer werblichen Ansprache ist weit auszulegen, Art. 2 lit. a RL 2006/114/EG. Werbung ist jede Äußerung bei der Ausübung eines Handels, Gewerbes, Handwerks oder freien Berufs mit dem Ziel, den Absatz eines Produktes (Waren oder Dienstleistungen) zu fördern. Das können unbeweglicher Sachen, Rechte und Verpflichtungen sein (vgl. auch DSK, Orientierungshilfe der Aufsichtsbehörden zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung unter Geltung der DS-GVO, November 2018, S. 3). Selbst Befragungen zur Kundenzufriedenheit fallen regelmäßig unter den Begriff „Werbung“ (s. zB BGH Urt. v. 10. 7. 2018 – VI ZR 255/17.

Was ist ein Produktvideo?

Royalty-free music and production music for commercials on TV, Radio or Cinema
Royalty-free music for commercials on TV, Radio or Cinema

Eine überraschende Geschichte

In den letzten Jahren sind sie immer beliebter geworden: kurze Filme, die ein Produkt ganz für sich sprechen lassen. Hier wird keine witzige Story wie im Werbespot entwickelt, denn das Produktvideo möchte den Zuschauer durch die Vorzüge seines Produktes bannen, und nicht durch eine überraschende Geschichte.

Ein Video an der Seite

Der traditionelle Bekleidungshersteller L.L.Bean aus Maine macht es richtig: In seinem hunting boots Video nimmt er sich neunzig Sekunden Zeit nur für die Neuauflage eines Paar Jagdstiefel, und erklärt nebenbei noch seine Unternehmensphilosophie. Dabei bleibt der handgemachte Jagdstiefel stets im Mittelpunkt des Videos.

Doch Produktvideos können auch unterhaltsam sein. Der Scherzartikel-Versender Vat19.com aus den USA wendet sich an ein jüngeres Publikum und hat sich die Mühe gemacht, wirklich jedem angebotenen Produkt ein Video an die Seite zu stellen, das sich mit viel Witz selbst nicht ganz so ernst nimmt.

Vat19.com versteht es, bei Freunden des weltgrössten Gummibärchens z.B. keine Wünsche mehr offen zu lassen.

Merken

Was ist Production Music? Wo finde ich Production Music?

Production Muic für gewerbliche Anwendungen
Production Music aus der Proud Music Library für Indistrie- und Imagefilme, sowie für Werbung und FIlm

Schnellsuche nach GEMA- und GEMA-freier Production Music direkt starten:

 

Production Music bzw. Produktionsmusik ist eine speziell für gewerbliche Anwendung zugeschnitten und produzierte Musik. Schnittfreudig, abwechslungsreich und klanglich aktuell.

Wo kommt Production Music zum Einsatz?

Produktionsmusik findet sich in Radio- und Fernsehsendungen, Hörspielen, Videogames aber auch in Werbespots und Jingles. Zudem verwenden Filmproduktionen oft Production Music, um Trailer zu bewerben. Es wird also im Trailer nicht die Original-Filmmusik eingesetzt. Auch in TV-News oder Internet-News-Portalen hört man mittlerweile Produktionsmusik im Hintergrund von Wort- und Bildbeiträgen.

Wie kommt man an Production Music heran?

Früher wurde Production Music ist in der Regel auf CD im Red Book Audio-Format ausgeliefert, um ein einfaches Cueing und eine schnelle Synchronisation zu ermöglichen. Heute wird Production Music als Download zur Verfügung gestellt. Anbieter von professioneller Production Music haben Autoren unter Vertrag, die Mitglied einer Verwertungsgesellschaft sind, z.B. ASCAP, BMI, SOCAN, GEMA, SIAE, PRS und APRA.

Wo findet man Production Music in der Proud Music Library?

In der Proud Music Library findet man derzeit (Stand: Feb. 2022) rund 30.000 Musiktitel an Production Music. Etwa 10.000 (Stand: Feb. 2022) Tracks fällt unter die Rubrik GEMAfreie Musik und ist als solche auch gekennzeichnet. Den Aktuellen Überblick findet man hier!

Für nicht-kommerzielle Nutzung („private“ Nutzung, z.B. Urlaubsvideos, GoPro-Videos) bieten wir rund 100 GEMA-freie Musiktitel auch zum kostenlosen Download und Einsatz an. Mehr erfahren…

Merken

Merken

Merken

Gemafreie Musik auf Youtube

Musik selbst aufnehmen

Will man für ein Youtube-Video Musik einsetzen, um beispielsweie eine bestimmte Stimmung zu verstärken oder zu erzeugen, muß diese Musik überhaupt erstmal erzeugt werden. Hat man Zugang zu musikalischen Produktionsmittel wie Instrumente, Aufnahmegeräte und sonstiges Studioequipment, kann man die Musik selbst erstellen. Natürlich muss jmd. die Instrumente auch entsprechend spielen können. Desweiteren bedarf es einer Menge Know-How in den Disziplinen Arrangement und Kompositionstechnik. Ohne musiktheoretische Grundlagen, wird es dann auch entsprechend klingen….

Musikproduktion oder Production Music

Wer Musik nicht selbst erstellen kann, ist auf andere angewiesen. So kann man eine Musikproduktion buchen, die dann auf Vorlage einem die passende Musik einspielt. Da solche Auftragsarbeiten in der Regel nur Sinn machen, wenn es sich um eine exklusive Produktion handelt, gibt es als Alternative Production Music Libraries, wie etwa die Proud Music Library. Dort hat man die Auswahl aus einem großen Repertoire an bereits fertig produzierten Musiktitel. Hat man den passenden Titel gefunden, packt man die für die angestrebte Nutzung passende Lizenz in den Warenkorb und kauft die Lizenz. Bei Musiktiteln, die als gemafrei gekennzeichnet sind, wird einem das Herstellungsrecht, das Recht zur öffentlichen Wiedergabe, sowie das Recht zur Vervielfältigung – je nach Auflagenhöhe – eingeräumt.

Proud Music Library

Warum man nicht einfach so Musik in einem Youtube-Video einsetzen kann

In den Anfangsjahren von Youtube, wurde auch oft Musik in Videos eingesetzt, die ohne Rechteeinräumung der Rechteinhaber (Autoren, Verlage, ggf. Verwertungsgesellschaften) verwendet wurden. Jede nichtautorisierte Nutzung stellte streng genommen eine Urheberrechts- und Leistungsschutzrechts-verletzung dar, sofern dies von den Rechteinhabern nicht gebilligt wurde. Es kam Anfangs zu Sperrungen der Videos. 2007 gab es für eine Laufzeit von 2 Jahren einen Vertrag mit Youtube und der GEMA, wonach zumindest für die Einräumung des Rechts der öffentlichen Wiedergabe und des Vervielfältigungsrechts eine Gebühr von Youtube an die GEMA gezahlt wurde. Allerdings mußte das Herstellungsrecht zur Nutzung eines Musiktitels direkt von den Rechteinhabern eingeräumt werden, da hierzu die GEMA nicht zuständig war. Es ist ja die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte. Von der Einräumung des Herstellungsrecht ist hier nicht die Rede.