Quelle: www.istockphoto.com
Manchmal muß es eben schnell gehen. Rockmusik findet man auch im Genre-Browser auf der Startseite der Proud Music Library oder auf der sog. Browse-Seite! Einfach nach Rock schauen und anklicken.
Quelle: www.istockphoto.com
Manchmal muß es eben schnell gehen. Rockmusik findet man auch im Genre-Browser auf der Startseite der Proud Music Library oder auf der sog. Browse-Seite! Einfach nach Rock schauen und anklicken.
Unter „Game Soundtracks“ versteht man Soundtracks für Computerspiele. In der Regel handelt es sich um filmreifes Scoring und somit überwiegend um Orchesterkompositionen. Eine Ausnahme bilden z.B. Rennspiele mit Source Musik, in denen man beispielsweise die Wahl zwischen verschiedenen Radiostationen mit unterschiedlichen Musikstilen hat.
Game Soundtracks werden immer öfter sehr aufwendig produziert und teilweise von echten Orchestern eingespielt. Auf hohem Standard haben sich Hybridproduktionen mit live eingespielten (Solo-)Instrumenten durchgesetzt, da der Audiobereich in der Spieleszene einen steigenden Stellenwert erhält.
Von bekannten Spieletiteln sind auch Soundtrack-CDs mit Musik aus und rund um das Spiel erhältlich, einzelne Komponisten und deren Game Soundtracks haben es international zu Kultstatus gebracht.
Im Livekonzertbereich setzen sich Game Soundtracks ebenfalls immer weiter durch und erlangen zunehmend Aufmerksamkeit. Ursprünglich aus Japan kommend gibt es eine Reihe von Spielemusikkonzerten weltweit. Die Games Convention in Leipzig wird seit Jahren von einem Konzert mit Orchester und Chor mit ausschließlich Game Soundtracks auf dem Spielplan eröffnet.
Die Proud Music Library bietet neben dem Angebot zur individuellen Auftragskomposition und Sound Design kompletter Soundtracks die Möglichkeit aus unseren orchestralen Librarytracks Musik für Game Soundtracks zu lizenzieren. Auch GEMAfrei!
Im Kontext von Royalty Free Music bzw. Gemafreier Musik bezeichnet Artist-Repertoire den Gegenbegriff zu instrumentaler Production Music. Artist-Repertoire wird gerade nicht wie Production Music speziell zum Einsatz in AV-Medien komponiert und produziert.
Quelle: www.istockphoto.com
Der Begriff „Artist Repertoire“ ist hier die Sammelbezeichnung für Repertoire eines Künstlers oder einer Band, das auch verlegerisch ausgewertet wird und z.B. für Online Musik Lizenzierung zur Verfügung stehen kann. Es handelt i.d.R. um Songs mit eigenständigem Charakter. In der Werbung sowie in Filmen setzt man neben Production Music als Scoringalternative vor allem auf die Lizenzierung von Artist Repertoire zur Erzielung intesiver emotionaler Wirkung. Mittlerweile wird Artist-Repertoire auch bei Computergames häufig eingesetzt, so z.B. bei Guitar Hero, oder bei der Grand-Theft-Auto-Serie (GTA). Häufig wird auch parallel für die Werbung lizenziertes Artist Repertoire erneut von Labels ausgewertet, z.B. durch eine begleitende Promokampagne „Der Song aus der xyz Werbung“.
Unter dem Begriff „GEMAgeschützt“ oder auch Gemapflichtige Musik bezeichnet man Musik, für deren Einsatz Tantiemen an eine Verwertungsgesellschaft anfallen. Die deutsche Verwertungsgesellschaft GEMA steht hier vereinfachend oft synonym für Verwertungsgesellschaften anderer Länder, z.B. wird schweizerische SUISApflichtige Musik oder österreichische AKMpflichtige Musik oft vereinfachend unter dem Begriff GEMA-Musik zusammengefaßt.
Das GEMA-Repertoire wird im deutschen Sprachraum auch als „GEMApflichtige“ Musik bezeichnet. Korrekt wäre allerdings zu sagen: Musik von Komponisten, deren Rechteklärung im Hinblick auf die Werkverbinfungsrechte für TV-Ausstrahlungen, für Aufführungsrechte und mechanischen Vervielfältigungsrechte generell durch die GEMA wahrgenommen wird. Ist etwas lang, deswegen kurz: GEMA-Repertoire oder GEMAgeschützte Musik.
Die Musik muß aber nicht zwangsläufig direkt bei der GEMA registriert sein. Da die Verwertungsgesellschaften weltweit untereinander aber gegenseitige Wahrnehmungsabkommen geschlossen haben, genügt umgangssprachlich jedoch die Unterteilung in GEMAgeschützt oder nicht GEMAgeschützt, d.h. gemafrei.
Die GEMA ist allerdings kein Urheberrechtsschutzverein, sondern nimmt die tantiemenbezogenen Interessen der ihr angeschlossenen Komponisten/Texter (kurz: Autoren) wahr. D.h. die Geltendmachung von Vergütungen, Lizenzgebühren für die Nutzung des GEMA-Repertoires für bestimmte Nutzungsarten, nämlich das Aufführungsrecht und die mechanische Vervielfältigung, deren Wahrnehmung die Autoren der GEMA eingeräumt haben. Andere Rechte, wie etwa das Verbindungsrecht, Filmherstellungsrecht bzw. Sync-Recht bezeichnet, nimmt sie nicht per se wahr. Die Verwertung dieser Rechte ist den Autoren vorbehalten oder können in bestimmten Fällen (Bsp. TV-Reportagen, redaktionelles TV) der GEMA übertragen werden.
Woran erkennt man GEMAfreie Musik in der Proud Music Library?
Wenn bei der Kategorie „GEMA:“ Gemafreie Musik steht, dann sind die Autoren nicht einer Verwertungsgesellschaft angeschlossen.
Die GEMA-Gebühren werden bei Werbespots durch die Senderpauschale abgegolten. Weder der Produzent noch sein Auftraggeber tragen die Kosten, sondern der austrahlende Sender.
Quelle: www.istockphoto.com
Unbeschadet hiervon muß sich der Produzent um den Erwerb der Rechte zur Nutzung beim Verlag kümmern. Diese Rechte werden jedoch nicht von der GEMA wahrgenommen. Hierzu sehr zu empfehlen: Musikurheberrechte und Werbespots in Hörfunk und Fernsehen Informationen für Produzenten von Werbespots
André Schröder ist einer der Produzenten der ersten Stunde für die Proud Music Library. Sein Steckenpferd sind die Breakbeats und Big Beat Sounds der späten 1990er Jahre. Aber auch Jungle, Black Music und Funk House gehören zu seinen favorisierten Stilrichtungen. Unsere persönlichen Burner-Tracks sind Ionic beams, Dangerzone und der Klassiker Crazy Shit. Mittlerweile sind 272 Songs (gemafrei) von ihm online lizenzierbar. Einfach mal in André Schröders Content reinhören!
Die Proud Music Library ist um rund 1000 Musiktitel erweitert worden, so dass die 4000er Titelmarke überschritten ist. Die meisten neu hinzugekommenen Titel sind klassische Werke bekannter Komponisten.
Proud Music hat in den Monaten März und April 2008 rund 600 neue Musiktitel (produktion music) zur Online-Lizenzierung in der Proud Music Library freigeschaltet. Einfach mal reinhören!
Ab heute sind 18 Tracks der Frankfurter Rockformation „Verspielte Zeit“ in der Proud Music Library zur gewerblichen Lizenzierung online. Stil: Alternative Rock, Psychedelic Rock.