Film zur Konferenz „WINDSTÄRKE09 – KURS OFFSHORE“ mit Musik aus der Proud Music Library

Referenz: UC-TV GmbH

Im Film zur Offshore-Windenergie Konferenz „WINDSTÄRKE09 KURS OFFSHORE (16. 18. Juni 2009, Bremerhaven) kam der gemafreie Musiktitel „Berlin“ von Komponistin Ursula Tüttenberg aus der Proud Music Library zum Einsatz. Zur Konferenz reisten Teilnehmer aus 13 Ländern an, um 40 Vorträgen über die Entwicklung, den Personen- und Sachschutz, die Offshore-Technik und die Projekte der Branche zu informieren.

Das ICC Berlin und die Stadt. Imagefilm mit Musik von Proud Music

Referenz: recordfilm

Das Internationale Congress Centrum Berlin (ICC Berlin) gilt als eines der größten, modernsten und erfolgreichsten Kongresshäuser der Welt. Bis heute dient es als Vorbild für viele Neubauten von Kongresszentren in aller Welt und rangiert weltweit unter den Top-5 Tagungsorten der Welt und behauptet mit Abstand Platz 1 in Deutschland. Hier ein paar Fakten.

– 320 Metern Länge

– 80 Metern Breite

– 40 Metern Höhe

– 80 Sälen und Räumen von 20 bis 9.100 Plätzen

– Messegelände (160.000 m²)

Architekten:  Ralf Schüler und Ursulina Schüler-Witte

Für diesen Imagefilm kam eine Kombination der gemafreien Musiktitel „Big Beat Epsilon“ und „Big Beat Delta“ zum Einsatz. Komponist Jan Morgenstern hat hier eine glänzende Breakbeat-Melange produziert, die mittlerweile zu den Top-Tracks in der Proud Music Library gehören. Ergänzt wir dieses groovende Feuerwerk durch den ebenfalls gemafreien Gassenhauer „Dangerzone“ von Produzent Andrè Schröder, der mittlerweile mit 324 tracks in der Proud music Library vertreten ist.  Hier geht es zum Video… und weiteren Informationen zum ICC Berlin.

ICC Berlin
ICC Berlin

Fraunhofer First: Travel to go

Referenz: machen & tun

Mit Travel to go erhält der Nutzer via Mobiltelefon detaillierte Daten zu:

– Ankunfts- und Abfahrtzeiten öffentlicher Verkehrsmittel

– Reisezeiten

– aktuelle Verkehrslage

– Umgebungskarten mit Hotels

– Restaurant-Empfehlungen

Fraunhofer FIRST integriert hierzu zur Lokalisierung Komponenten zur Ortung, Navigation und lokalen Informationsdiensten auf dem Mobiltelefon mittels WLAN-Hotspots in der Nähe der momentanen Position des Nutzers in Innenräumen. Im Außenraum funktioniert dies mit GPS – bald auch mit Galileo-Daten. Auf der Straße navigiert mit Daten, die durch Verkehrsleitzentralen zur Verfügung gestellt werden. Dies gilt auch für das Reisen via öffentlicher Verkehrsmittel, insbesondere ist eine Kombination von öffentlichen und privaten Verkehrsmitteln möglich, indem Informationen zu Abfahrtszeiten, Verspätungen und Staus übermittelt werden.

Des weiteren bedient man sich mobiler Dienste, die aktuelle und situationsbezogene Informationen liefern. Diese übermitteln z.B. die Positionen von Koffer oder Laptoptasche, sofern diese mit einem RFID-Etikett versehen sind, per SMS an den Nutzer. Auch die Darstellung von Innenräume (Bahnhöfe, Flughäfen) sind zur Navigation mittels einer Indoor-Darstellung möglich.

Auf der WEBsite der Pressemitteilung zu Travel to go befindet sich am Ende ein Präsentationsfilm in dem der gemafreie Musiktitel „Chillin@da breakbeat cafe“ von Komponist und Produzent André Schröder aus der Proud Music Library zum Einsatz kam.

Der Musiktitel „Secluded Bay“ für den Trailer zum Puzzle „Diddl“ für Nintendo DS

Royalty-free Music aus der Proud Music Library
Stock Music für alle Anwendungen

Für alle Diddl-Fans gibt es ein Puzzle für Nintendo DS. Für den Trailer kam der Musiktitel „Secluded Bay“ aus der Proud Music Library zum Einsatz. Eine entspannte Bossa Nova Nummer im Easy-Listening-Gewand der 60er Jahre. Referenz: Tivola Publishing GmbH

Merken

Merken

GEMAfreie Musik: 111 Songs von Komponist Dietmar Hess online

Die Proud Music Library verfügt aktuell über 111 GEMAfreie Tracks von Komponist, Sound-Designer und Produzent Dietmar Hess zur Online-Lizenzierung. Sein musikalisches Spektrum erstreckt sich von orchestraler Filmmusik, Gamesmusik, bis hin zu klassischen Pop-Songs, sowie Chill out, Lounge und Ambient-Musik. Einfach mal reinhören…

Kann ich GEMAfreie Musik einfach einsetzen ohne zu fragen? Wenn nein, wenn muß ich fragen?

Suchfilter
Mit einem Klick nach nach GEMA-freier Musik oder GEMA-Repertoire filtern
GEMA-frei heißt nicht gemeinfrei

Musik ist dann GEMAfrei, wenn a)  der Komponist eines Werkes 70 Jahre tot ist oder b) wenn die Komponisten/Urheber keinen Vertrag mit einer Verwertungsgesellschaft geschlossen haben, wonach bspw.  die GEMA als deutsche Verwertungsgesellschaft für sie Inkasso betreiben darf, d.h. Gebühren für die Nutzung erheben darf. Wer ein Werk eines GEMAfreien Komponisten einsetzen will, muß diesen um Erlaubnis fragen, seine Musik zu nutzen. Als Werk versteht man auch eine  Tonaufnahme, wie eine Komposition in Notenform.

Unabhängig davon, ob der Komponist Mitglied in der GEMA war, ist das Urheberrecht gem. § 28 UrhG erblich, d.h. es geht auf den Rechtsnachfolger über. Es erlischt aber siebzig Jahre nach Tod des Urhebers (§ 64 UrhG) endgültig, dann die Schutzfrist abgelaugen ist. Das Werk wird dann gemeinfrei. Das bedeutet, dass ab diesem Zeitpunkt jedermann das Werk des Urhebers verwerten und auch nutzen darf, a) ohne jemanden um Erlaubnis zu fragen und folgedessen b) ohne eine Gebühr an die GEMA oder an andere Rechtsinhaber wie bspw. Verlage zu zahlen. War der Urheber GEMA-Mitglied, sind seine Werke jetzt gemafrei.

GEMA-frei bedeutet nicht lizenzfrei

Wird ein gemafreies Werk aufgeführt und von dieser Aufführung eine Kopie (Tonaufnahme, Videomitschnitt)  erstellt und bspw. via CD vertrieben, so fallen zwar für die Nutzung des Werkes (Komposition) keine GEMA-Gebühren an, es müssen jedoch Rechte an der Aufnahme der beteiligten Musiker und des Produzenten (i. d. R. der originäre Leistungsschutzinhaber) beachtet werden, die sog. Leistungsschutzrechte. D.h. in Bezug auf die Ausgangsfrage: Eine aktuell im Jahre 2008 mitgeschnittene Live-Darbietung von der unbearbeiteten 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven ist zwar GEMAfrei, jedoch kann die mitgeschnittene Aufnahme nicht einfach eingesetzt werden, sondern es müssen hierfür die Rechte aller an der Aufführung Beteiligten durch einen Vertrag eingeholt werden – die Nutzung muß lizenziert werden. Lizenzfrei wird die Toneinspielung dann, wenn die Schutzfrist abgelaufen ist, weil dann die Einspielung gemeinfrei wird. GEMAfreie Musik kann also nicht einfach eingesetzt werden.

Die Rechte ausübender Künstler beachten

Typische Szene: Samstagvormittag, Fußgängerzone, Gitarrenspieler mit fantastischer Stimme singt alte traditionelle irische Volkslieder. Einige Fußgänger zücken ihr Smartphone, nehmen den Künstler auf und laden alles sofort auf Facebook, Youtube, etc… hoch und veröffentlichen somit ihre Aufnahme – weltweit. Es muß hierbei beachtet werden, dass es am Werk beteiligte Künstler gibt, die nicht Autoren sind, sondern an der Aufführung selbst Rechte haben. Die sind bei bspw. Mitschnitten gemafreier Musik immer um Erlaubnis zu fragen. Das gilt eben auch für den mit dem Smartphone aufgenommenen Straßenmusiker. Das Video darf nicht einfach auf Youtube veröffentlicht werden. Auch ein konkludentes Einverständnis darf man nicht annehmen, nur weil man denkt, man tue dem Künstler doch was Gutes, da man mithilft, dass sich durch das Hochladen des Videos seine Bekanntheit (zumindest potentiell) steigert, da nun weltweit verfügbar. Mitnichten! Erst fragen! 🙂

Proud_Music_fuer_Drohnenfilm2
GEMAfreie Musik für Drohnenfilme

 

Link: Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte  (Urheberrechtsgesetz)

Für nicht-kommerzielle Nutzung („private“ Nutzung, z.B. Urlaubsvideos, GoPro-Videos) bietet die Proud Music Library rund 100 GEMA-freie Musiktitel auch zum kostenlosen Download und Einsatz an. Mehr erfahren…

 

 

Welche Nachteile hat die Nutzung von GEMAfreier Musik?

Bei der Nutzung von GEMA-freier Musik hat man naturgemäß eine kleinere Musikauswahl im Vergleich zum weltweiten GEMA-Repertoire, da viele kleinere Anbieter nicht die Auswahl bieten können wie etwa große Production Music Library Anbieter oder Royalty-free Music Anbieter mit einem Katalog in etwa ab 30.000 Musiktitel, die sie in der Proud Music Library online finden. Ebenso ist der Markt schwerer durchschaubar, da es unterschiedliche Grade an Professionalität gibt. Wir stellen jedoch alle Titel, die unsere strenge Qualitätskontrolle bestanden haben, in voller Länge zur Verfügung, so daß Sie bei uns nur hochqualitative GEMA-freie Musik mit einem der größten Repertoires europaweit finden und somit keine Nachteile für Sie entstehen.

Für nicht-kommerzielle Nutzung („private“ Nutzung, z.B. Urlaubsvideos, GoPro-Videos) bieten wir rund 100 GEMA-freie Musiktitel auch zum kostenlosen Download und Einsatz an. Mehr erfahren…

Production Music und GEMAfreie Musik für Industrie-, Werbe- und Imagefilme
Royalty-free Music aus der Proud Music Library für Industrie- und Imagefilme

Merken

Merken

Merken

Was versteht man unter GEMAfreier Musik?

Urheber eines Musikstückes – Komponisten – haben die Wahl, ob sie einen Wahrnehmungsvertrag mit einer Verwertungsgesellschaft abschließen wollen oder nicht. Ein Wahrnehmungsvertrag regelt, dass die Verwertungsgesellschaft im Auftrag des Komponisten sog. Tantiemen bei den Nutzern seiner Musik einfordert und an ihn ausschüttet.

GEMA-freie Musik bezeichnet daher als Sammelbegriff Werke von Komponisten, die nicht bei einer der Verwertungsgesellschaften registriert sind. Nicht zu verwechseln mit dem Begriff Royalty-free Music, der etwas anderes meint. GEMAfreie Musik steht hier stellvertretend für die im deutschsprachigen Raum ansässigen Verwertungsgesellschaften, damit sind als gemafreie Musik bezeichnete Werke ebenso nicht bei der SUISA oder der AKM registriert. Hierbei ist wichtig zu wissen, daß die GEMA gemäß des Wahrnehmungsvertrages nicht werkbasiert über die Abrechnung entscheidet. D.h., dass der Komponist den im Vertrag erklärten Wahrnehmungsumfang für einzelne Werke ausschliessen kann, sondern die sich GEMA die Zuständigkeit für alle seine Werke im Wahrnehmungsvertrag zusichern läßt.

Für nicht-kommerzielle Nutzung („private“ Nutzung, z.B. Urlaubsvideos, GoPro-Videos) bieten wir rund 100 GEMA-freie Musiktitel auch zum kostenlosen Download und Einsatz an. Mehr erfahren…

Unser Mediaplayer

Merken

Merken

Merken

Wodurch wird Musik GEMAfrei?

Production Music und GEMAfreie Musik mittels einer animierten 3D-Ball Tagcloud finden

Der Urheber hat keinen Wahrnehmungsvertrag mit einer Verwertungsgesellschaft wie der GEMA abgeschlossen und kann daher selbst über die Verwertung entscheiden. Auf die bei Proud Music als gemafreie Musik gekennzeichneten Werke trifft dies zu. Proud Music kann daher eine Lizenzfreigabe auf Ihren Namen zur Bescheinigung der GEMA-Freiheit für jede Lizenzierung ausstellen und ist damit alleiniger Ansprechpartner zur Lizenzierung/Abrechnung, sie erhalten Musik und Rechte aus einer Hand.

Für nicht-kommerzielle Nutzung („private“ Nutzung, z.B. Urlaubsvideos, GoPro-Videos) bieten wir rund 100 GEMA-freie Musiktitel auch zum kostenlosen Download und Einsatz an. Mehr erfahren…

3D-Ball Tagcloud für Production Music und GEMAfreie Musik
3D-Ball Tagcloud für Production Music und GEMAfreie Musik

Merken

Merken

Muß ich bei GEMAfreier Musik Musikfolgebögen ausfüllen?

Da alle Lizenzkosten bei GEMAfreier Musik bereits mit Zahlung der Lizenzgebühr abgegolten sind, entfällt die Abrechnung über Verwertungsgesellschaften wie GEMA, SUISA, etc..  Sie können, sofern sie der Nutzer sind, jedoch anderweitig z.B. bei TV-Einsatz hierzu verpflichtet sein – auch wenn sie gemafreie Musik verwenden. Hier gilt die sog. GEMA-Vermutung.

>